§ 1 Zeugnis / Teilnahmebestätigung

Die Studierenden, die sich auf mooc.house in einem aktiven Kurs anmelden, können über ihre Studienleistungen ein Zeugnis, eine Teilnahmebestätigung oder beides erhalten. Der jeweilige Kursanbieter entscheidet, welchen Nachweis er für sein Studienangebot bereithält. In der Kursbeschreibung finden Sie genauere Informationen darüber, ob Sie ein Zeugnis (benotet) oder lediglich eine Teilnahmebestätigung (unbenotet) erhalten können.

§ 2 Kursteilnahme

  1. Die Kursteilnahme ist ohne Zulassungsbeschränkung.
  2. Wir empfehlen den Kursteilnehmern, an allen Modulen teilzunehmen, die Unterrichtsmaterialien durchzuarbeiten, und das erworbene Verständnis anhand der Selbsttests zu überprüfen. Die aktive Teilnahme an den Diskussionsforen sowie an den Lerngruppen ermöglicht eine zusätzliche Vertiefung des Wissens.

§ 3 Anforderungen an die Leistungsnachweise

  1. Je nach Kurs gibt es benotete wöchentliche Hausaufgaben, Bonusaufgaben und eine Abschlussprüfung, die jeweils bis zu einer bestimmten Abgabefrist eingereicht werden müssen. In der Kursbeschreibung und den Kurs-Neuigkeiten, die Sie erhalten, wenn Sie zum Kurs eingeschrieben sind, werden Informationen zu benoteten Aufgaben und Tests sowie Fristen und Termine rechtzeitig mitgeteilt.
  2. Übungsaufgaben und Abschlussprüfung werden online als Multiple Choice Tests, Peer Assessment oder praktische Programmieraufgabe durchgeführt. Der Kursteilnehmer muss dafür im Lernsystem mit Namen und Passwort eingeloggt sein.
  3. Die Studien- und Prüfungsleistungen werden in der Sprache erhoben, in welcher die Lehreinheiten unterrichtet wurden.
  4. Wird vom Kursanbieter ein Zeugnis angeboten, erhält es jeder, der in der Summe von benoteten Hausaufgaben und Abschlussprüfung mehr als 50 Prozent der Gesamtpunktezahl erreicht hat. Wer diese Anforderungen nicht erfüllt, erhält eine Teilnahmebestätigung, sofern er/sie auf zumindest 50 Prozent der Kursunterlagen zugegriffen hat.

§ 4 Bewertung der Prüfungsleistungen

  1. Übungsaufgaben und Prüfungen bestehen aus Multiple-Choice-Aufgaben (mit einer richtigen Lösung), Multiple-Answer-Aufgaben (mit einer oder mehreren richtigen Lösungen), praktischen Programmieraufgaben, Peer Assessment oder einer Kombination dieser Aufgabentypen. Für jede Aufgabe gibt es eine deutlich ausgezeichnete Puntkeanzahl, die bei richtiger Lösung zu erreichen ist.
  2. Bei Multiple-Answer-Aufgaben werden die erreichten Punkte bei teilweise richtigen Lösungen, auf folgende Weise berechnet: Die maximale Punkteanzahl wird durch die Anzahl der richtigen Alternativen dividiert, und dieser Wert als Basis verwendet. Für jede richtige Alternative, die korrekt ausgewählt wurde, wird der Basiswert vergeben, für jede falsche Alternative, der Basiswert abgezogen. Ist das Gesamtergebnis negativ, werden 0 Punkte vergeben.\s\s Beispiel: Für eine Aufgabe werden maximal 3 Punkte vergeben. Von fünf Antworten sind drei richtig. Der Student hat zwei richtige und eine falsche angekreuzt. Für die beiden Richtigen erhält er jeweils einen Punkt (3 dividiert durch 3), für die falsche wird ebenfalls ein Punkt abgezogen. Er erhält für die Aufgabe einen Punkt.
  3. Das Peer Assessment besteht aus verschiedenen Phasen. Zuerst reichen die Teilnehmer ihre Lösung bis zu einem bestimmten Termin ein. Dann bewertet jeder Teilnehmer eine bestimmte Anzahl (vorgegeben) von Lösungsvorschlägen anderer Teilnehmer und vergibt dafür Punkte. Durch den Lehrer vorgegebene Rubriken helfen bei der Bewertung. Die endgültige Punktezahl, die der Teilnehmer erhält, wird als Mittelwert aller abgegebenen Bewertungen errechnet. Es gibt die Möglichkeit, für konstruktives Feedback Bonuspunkte zu erhalten. Dafür muss der Teilnehmer, dessen Lösung bewertet wurde, angeben, dass das Feedback seines Kollegen/seiner Kollegin hilfreich war. Hier erfahren Sie, wie sich die Note im Peer Assessment genau zusammensetzt: https://mooc.house/pages/p_a_grading.
  4. In den Programmierkursen kommt häufig die Programmierplattform CodeOcean zum Einsatz. Der Teilnehmer kann damit Programmieraufgaben direkt in seinem Browser lösen. Hat er die Aufgabe gelöst, wird die erreichte Punktezahl mittels einer standardisierten Schnittstelle (LTI) an mooc.house übermittelt.

§ 5 Ausstellung der Zeugnisse

  1. Prüfungsleistungen (Übungsaufgaben und Abschlussprüfung) werden von mooc.house erfasst.
  2. Das Zeugnis / die Teilnahmebestätigung wird am Ende des Kurses nach erfolgreicher Bewältigung sämtlicher Anforderungskriterien auf der Profilseite des Teilnehmers zur Verfügung gestellt. In dem Zeugnis erfolgt die Bewertung der Leistungen entsprechend der in diesen Richtlinien genannten Paragraphen. Das Zeugnis wird von dem lehrenden Kursleiter des besuchten Kurses unterschrieben.

Diese Seite wurde zuletzt am Dienstag, 31. März 2020, 10:32 Uhr verändert.