EMOOCs / Learning at Scale 2021 - Melden Sie sich jetzt für die Doppelkonferenz an!


Wir freuen uns auf zwei spannende E-Learning-Konferenzen: der siebte European MOOCs Stakeholder Summit (EMOOCs 2021) und Learning at Scale 2021 (L@S 2021) werden vom 22.-24. Juni als Online-Konferenzen stattfinden.

Die Zusammenführung von EMOOCs 2021 und Learning at Scale 2021 verbindet internationale, hochkarätige Bildungsforschung mit Lehrpraktikern, Plattformanbietern, politischen Entscheidungsträgern und Bildungsunternehmen. Wir freuen uns darauf, Sie zu unserer "doppelten" Konferenz im Juni 2021 begrüßen zu dürfen!

Vielfältiges Programm
Vor dem Hintergrund der Coronavirus-Pandemie wird sich die Doppelkonferenz mit den Erfahrungen befassen, die Bildungsanbieter weltweit bei der Umstellung vom traditionellen Präsenzunterricht auf hybride oder reine Online-Formate gemacht haben. Unter anderem werden führende Vertreter der internationalen Lernplattformen Coursera, edX und FutureLearn berichten und online Fragen beantworten. Die Teilnehmer der EMOOCs 2021/L@S-Konferenz diskutieren den aktuellen Stand der Verbreitung von offenen Online-Kursen für alle Interessierten in Europa. Themen sind u.a. Best Practices bei der Erstellung, Qualitätssicherung und Zertifizierung solcher Massive Open Online Courses, aber auch die Modernisierung der Hochschullehre, Arbeitsmarktaspekte, Marketingfragen und Chancen im Gesundheitsbereich.

Renommierte Keynote-Speaker
Wir freuen uns sehr auf einige renommierte Keynote-Speaker, die ein breites Spektrum an Themen abdecken werden. Gaya Gamhewage ist Leiterin der Abteilung Learning and Capacity Development des Health Emergencies Program der WHO und wird darüber sprechen, wie es der WHO gelungen ist, die Pandemie durch ihre Wissensplattform OpenWHO zu bekämpfen. Ein weiterer Höhepunkt wird die Keynote des Physikers und Komplexitätsforschers Geoffrey West sein. Er ist der Autor des 2017 erschienenen Werks Scale: The Universal Laws of Life of Organisms, Cities and Companies. Georgi Dimitrov, der in der Europäischen Kommission für das Referat Digitale Bildung zuständig ist, wird uns den Aktionsplan Digitale Bildung vorstellen. Jeff Maggioncalda, CEO von Coursera, wird die Rolle von Institutionen bei der Bewältigung der globalen Qualifikationskrise diskutieren. Sanna Jarvela von der Universität Oulu in Finnland, wird einen Blick darauf werfen, wie menschliche Fähigkeiten und die Entwicklung neuer digitaler Technologien, wie künstliche Intelligenz, in der Bildung Hand in Hand gehen können. Zuletzt wird uns Eslami Motahhare von der Carnegie Mellon University in die Welt der algorithmischen Systeme entführen.

Für wen sind die Konferenzen gedacht?
Wir möchten vor allem Wissenschaftler:innen aus dem Bereich MOOCs und E-Learning ansprechen. Aber auch Dozent:innen und Verantwortungsträger:innen aus dem Bildungsbereich sowie Unternehmensvertreter:innen, die sich mit dem Thema digitale Weiterbildung beschäftigen, sind herzlich eingeladen.

Interesse geweckt? Dann melden Sie sich hier an: https://emoocs.hpi.de/index.php/registration/.

Wir freuen uns auf spannende Diskussionen und aufschlussreiche Networking Sessions!

Beste Grüße
das openHPI-Team

Kurstipps: Process Mining, Blockchain und Cybersecurity Reihe


Sie interessieren sich für Process Mining, Cybersecurity oder Bitcoin? Dann sollten Sie die folgenden openHPI Kurse nicht verpassen:

A Step-by-Step Introduction to Process Mining (Start 5. Mai)
Prof. Dr. Mathias Weske (Hasso-Plattner-Institut) und Prof. Dr. Henrik Leopold (Kühne Logistics University) werden in dem zweiwöchigen kostenlosen englischsprachigen Kurs in die Grundlagen des Process-Mining einführen. In diesem Kurs lernen Sie, welche Daten im Laufe eines Geschäftsprozesses anfallen und wie Sie diese in Events umwandeln können. Außerdem erfahren Sie, welche Potenziale Process Mining bietet, beispielsweise bei der Erkennung potenzieller Compliance Themen.

Hier können Sie sich für den Kurs registrieren:
https://open.hpi.de/courses/processmining2021

Prüfung zu Cybersecurity Grundlagenwissen
Ab dem 1. März haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen in Sachen Cybersecurity zu testen. Die kostenlose Cybersecurity Basics Prüfung baut auf den Inhalten der drei Workshop-Kurse Confidential Communication in the Internet, Digital Identities und Cyberthreats by Malware auf. Um die Prüfung abzulegen, müssen Teilnehmende in allen drei genannten Kursen eine Teilnahmebescheinigung vorweisen. Sie können die Kurse jederzeit im Selbststudium starten und im Schnelldurchlauf absolvieren. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie, wenn Sie sich mind. 80% der Lernmaterialien angesehen haben. Für das erfolgreiche Bestehen der Prüfung winkt ein Zeugnis bzw. ein qualifiziertes Zertifikat.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist hier möglich:
https://open.hpi.de/courses/cybersec-exam-4

Blockchain - Revealing the Myth
Ab dem 17. März räumen HPI-Direktor Prof. Dr. Christoph Meinel und Wissenschaftlerin Tatiana Gayvoronskaya mit Mythen rund um die Blockchain-Technologie auf. Im englischsprachigen kostenlosen 2-Wochen-Kurs Blockchain - Revealing the Myth für Fortgeschrittene erfahren Teilnehmer:innen mehr über die Ideen und Ziele, welche die Entwickler:innen der Kryptowährungen Bitcoin und Ether bewegten. Außerdem lernen Sie Blockchain-Alternativen kennen und können über Erfahrungen reflektieren.

Hier geht es zur Anmeldung:
https://open.hpi.de/courses/blockchain2021

Wir freuen uns, Sie in unseren Kursen zu begrüßen. Teilen Sie unsere Kursinformationen auch gerne mit Kolleg:innen und Bekannten.

Viele Grüße
das mooc.house Team

Kostenlose Programmierkurse für Schüler:innen auf Lernen.cloud


Falls ihr gerade im Distanzunterricht seid oder auch einfach Lust habt, Programmieren zu lernen, haben wir hier ein gutes Angebot für euch: am 10. März starten unsere Programmierkurse für Schüler:innen auf Lernen.cloud.

In zwei Onlinekursen lernen interessierte Jugendliche und junggebliebene Erwachsene spielerisch die Programmiersprachen Java und Python kennen. Der Lernstoff ist in kleine Lerneinheiten (Videos, praktische Programmieraufgaben, Multiple Choice Tests, zusätzliches Lesematerial) unterteilt. Im Diskussionsforum können sich Teilnehmende austauschen und den Kursteams Fragen stellen.

Beide Kurse erstrecken sich über einen Zeitraum von 10 Wochen (bis 18. Mai) und sind in vier Module unterteilt. Der Arbeitsaufwand beträgt 2-3 Stunden pro Woche.

Java - Objektorientierte Programmierung für Schüler:innen
Dieser Kurs richtet sich an Schüler:innen der Oberstufe (ab Klasse 10), die bereits erste Erfahrung in der Programmierung sammeln konnten. Das openHPI-Java-Team entführt euch in die Welt von Detektiv Duke. Hilft ihm dabei, den entführten Papagei wieder zu finden, indem ihr verschiedene Programmieraufgaben löst. Nebenbei werdet ihr lernen, was Variablen, Objekte, Klassen und Methoden sind und wie ein Java-Programm überhaupt aufgebaut ist.

Hier geht es zur Anmeldung:
https://lernen.cloud/courses/javaeinstieg-schule2021

Python - Spielend Programmieren lernen
Dieser Kurs richtet sich an Schüler:innen ab Klasse 7. Das studentische Kursteam führt in die Grundlagen der Programmiersprache Python ein. Anhand einfacher Programmierübungen lernt ihr, was Schleifen und Funktionen sind und wie ihr eine virtuelle Schildkröte durch die Programmierung steuern könnt.

Hier geht es zur Anmeldung:
https://lernen.cloud/courses/pythonjunior-schule2021

Hörempfehlung: HPI-Podcastfolge zu Digitaler Bildung
Seit Beginn der COVID-19-Pandemie erleben die Lernplattformen des Hasso-Plattner-Instituts rund um openHPI einen großen Zuwachs an Nutzer:innen. Im aktuellen „Neuland“-Podcast diskutiert HPI-Direktor Prof. Dr. Christoph Meinel mit Moderator Leon Stebe über die Bedeutung von sozialem Lernen und erklärt, wie Formate in der digitalen Wissensvermittlung funktionieren können. Hört die aktuelle Folge jetzt auf podcast.hpi.de oder in Eurem Podcatcher und abonniert unseren „Neuland“-Podcast.

Wir freuen uns auf Euch! Teilt diese Kursinformation gerne mit Schüler:innen, Freund:innen, Kolleg:innen und Bekannten, die Programmieren lernen wollen.

Viele Grüße
das mooc.house Team

1 Million Lernende auf openSAP


Unsere Partnerplattform openSAP hat Grund zu Feiern - sie hat die Schwelle von 1 Million Lernenden geknackt. Dazu gratulieren wir ganz herzlich!
Seit 7 Jahren arbeiten wir ausgesprochen erfolgreich mit dem openSAP-Team zusammen. Als erste Unternehmens-Plattform für Massive Open Online Courses (MOOCs) bietet openSAP eine Vielzahl kostenloser Onlinekurse an - die Themen reichen von SAPs neuesten Innovationen bis hin zu digitaler Transformation und Beiträgen von globalen Thought Leadern. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam den nächsten Meilenstein zu erreichen!

Kursstart: Co-Innovation Journey for Startups and Corporates


Am 22. April startet der Kurs "Co-Innovation Journey for Startups and Corporates" (auf Englisch), zu dem wir Sie herzlich einladen!

Vielleicht haben Sie selbst schon die Erfahrung gemacht: die Zusammenarbeit zwischen Startups, großen Unternehmen und Universitäten gestaltet sich nicht immer einfach. Welche Herausforderungen gibt es und warum lohnt eine Kooperation sich auf jeden Fall, um in unserer schnellen und komplexen Geschäftswelt erfolgreich zu sein? Genau darum geht es in diesem 6-wöchigen Kurs.

Diskutieren Sie mit uns die folgenden Fragen:

  • Welche Schwierigkeiten gibt es in der Zusammenarbeit von Startups und alteingesessenen Unternehmen?
  • Welchen Nutzen ziehen beide Seiten aus einer Kooperation?
  • Wie hoch ist der Innovationsbedarf in der Unternehmenswelt?
  • Wie finde ich passende Partner für meine Unternehmung?
  • Welche Formate der Zusammenarbeit gibt es?
  • Was sind geeignete Tools und Techniken, um die Zusammenarbeit zu planen?

Der Kurs wurde im Rahmen des CORSHIP Projektes erstellt, welches durch die Europäische Kommision co-finanziert wird. Das Teaching Team setzt sich aus Experten von Universitäten (FH Joanneum, Österreich; Cracow University of Economics, Polen; Haaga-Helia University of Applied Sciences, Finnland; Hasso-Plattner-Institut, Deutschland), Unternehmen (AVL List GmbH, Österreich; Beta-i, Portugal), und dem Europäischen Startup Netzwerks zusammen.

An wen richtet sich der Kurs?

Der Online-Kurs ist offen für alle Interessierten. Gründer, Manager, Studenten und Innovatoren finden hier eine Möglichkeit, sich auszutauschen und miteinander zu vernetzen.

Interesse geweckt? Dann schreiben Sie sich hier ein: https://mooc.house/courses/corship2020/

Wir freuen uns auf Sie!

Schöne Grüße
das CORSHIP Team

MOOC zu Technologie, Strategie und Leadership startet am 01. April


Wir freuen uns, Ihnen einen neuen Massive Open Online Course (MOOC) auf dem Channel von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften ankündigen zu dürfen, der am 01. April startet. Nach Hands-on Industrie 4.0, Maschinelles Lernen und Smart Service Welt folgt nun ein 3-wöchiger Kurs zur hochaktuellen Thematik Technologie, Strategie und Leadership.

Die digitale Transformation verändert unser Verständnis von Arbeit und geht mit einem Wandel in Richtung datenbasierter Geschäftsmodelle, digitaler Ökosysteme und der Entwicklung hin zu einer Plattformökonomie einher. Dies bringt neuartige Anforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit sich. Neue Management- und Führungskonzepte sind gefragt.

Mit diesem Kursangebot sollen schwerpunktmäßig die Fragen beantwortet werden, wie sich der Einsatz neuer Technologien auf bestehende Strategien, Unternehmensstrukturen sowie Organisationskulturen auswirkt und welche Kompetenz- bzw. Anforderungsprofile von Beschäftigten und Führungskräften im Zuge der digitalen Transformation wichtiger werden. Um hier Möglichkeiten und Lösungen aufzuzeigen, hat acatech zusammen mit der European School of Management and Technology Berlin (ESMT) namhafte Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft für Themenbeiträge gewonnen und diesen Kurs konzipiert.

Sie erwartet theoretisch fundiertes sowie anwendungsbezogenes und branchenübergreifendes Orientierungswissen aus den Themenbereichen Strategie, Organisation und Kultur, Talente im digitalen Zeitalter sowie Führungskompetenzen im digitalen Wandel. Für die erfolgreiche Teilnahme an diesem MOOC erhalten Sie ein Zertifikat.

Der dreiwöchige deutschsprachige Kurs startet zur Hannover Messe am 01. April 2019.

Interesse geweckt? Hier können Sie sich kostenlos zum Kurs anmelden: https://mooc.house/courses/tsl-2019.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine weitere Verbreitung dieses Kursangebots in Ihrem Netzwerk!

Viele Grüße das mooc.house-Team

openHPI Kursprogramm 2019 und große Jahresumfrage


Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu und wir möchten die Gelegenheit nutzen, allen zu danken, die dieses Jahr fleißig auf openHPI dabei waren.

Große Lernerumfrage zum Jahresende

Wir würden gerne mehr darüber erfahren, wie hilfreich und nachhaltig unsere Onlinekurse für den Alltag unserer Lerner sind und haben dafür eine Jahresabschluss-Umfrage erstellt. Die Teilnahme dauert etwa 5-10 Minuten und wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele von euch mitmachen würden. Ihr helft uns damit, die Plattform und insbesondere den Prozess rund um die Leistungsnachweise zu optimieren. Die Ergebnisse werden wir Anfang des nächsten Jahres veröffentlichen.

Hier geht es zur Umfrage: https://tools.openhpi.de/survey/index.php?r=survey/index&sid=487211&newtest=Y&lang=en

Neue Kurse auf openHPI

Für alle, die es noch nicht bemerkt haben: Wir haben in der letzten Woche das openHPI-Programm 2019 mit vielen neuen Kursen veröffentlicht. Neben einer Reihe von Workshops zum Thema "Basics der Cybersicherheit" werden die Themen Patentrecht, Design Thinking, Intercultural Teamwork und 50 Jahre Internet eine Rolle spielen. Des Weiteren wird es einen Junior-Kurs zum Thema "Wie programmiere ich meinen ersten Mini-Computer" geben, zu dem wir insbesondere Jugendliche ab 13 Jahren einladen möchten.
Einige Kurse werden in den nächsten Wochen sowie im Jahresverlauf noch ergänzt. Es lohnt sich also, regelmäßig auf der openHPI-Seite vorbeizuschauen.

Viel Spaß beim Stöbern und Vormerken der Kurse!

Neuland - der HPI-Wissenspodcast

Zuletzt wollen wir auf die neue Podcast-Reihe hinweisen, die das HPI zu seinem 20-jährigen Jubiläum 2019 startet. Am 9. Januar geht es los: Unter dem Titel "Digitales Neuland entdecken - Der HPI-Wissenspodcast" wird Prof. Dr. Christoph Meinel das neue Gesprächsformat vorstellen, das alle zwei Wochen unter https://hpi.de/medien/podcast.html spannende Themen aus dem HPI aufgreifen wird. Moderiert wird die Sendung von Inforadio-News-Reporter Leon Stebe.

Wir wünschen Ihnen erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

Ihr openHPI-Team

Kurs zur Rationalen Antibiotikatherapie findet im November erneut statt


Rechtzeitig zur kalten Jahreszeit zeigt das Institut für Hygiene und Umweltmedizin an der Charité Berlin erneut den 4-wöchigen deutschsprachigen Kurs "Rationale Antibiotikatherapie in der hausärztlichen Versorgung".

Darum geht's
Nach einer kurzen Einführung erwartet Sie in der ersten Woche unter anderem die Epidemiologie ausgewählter multiresistenter Erreger, sowie Videobeiträge zum ambulanten Antibiotikaverbrauch. In der zweiten Woche werden Grundlagen der Präanalytik und der rationalen Antibiotikatherapie erläutert. Außerdem werden wir einen Blick auf das menschliche Mikrobiom werfen, sowie auf unkomplizierte Harnwegsinfektionen. In der dritten Woche liegt der Schwerpunkt auf den akuten Atemwegsinfektionen (Rhinosinusitis, Tonsillopharyngitis, akute Bronchitis, akute Exazerbation einer COPD & ambulant erworbenen Pneumonie).

In der vierten und letzten Woche wird die akute Gastroenteritis und die Reiseassoziierte Diarrhoe vorgestellt werden. Des Weiteren finden sich allgemeine Vorträge zur rationalen Antibiotikaanwendung.

Für wen ist der Kurs gedacht?
Der Kurs richtet sich in erster Linie an Ärztinnen und Ärzte in der hausärztlichen Versorgung, kann aber auch für die Tätigkeit in Rettungsstellen, Ambulanzen oder ähnlichen Einrichtungen hilfreich sein.

Gut zu wissen
Der Kurs wurde im März 2017 aufgenommen. Er repräsentiert entsprechend den damaligen Wissensstand, wurde aber auf Aktualität überprüft. Aufgrund der sehr positiven Resonanz wird er nun erneut angeboten. Eine CME-Zertifizierung wurde bei der Ärztekammer Berlin beantragt.

Interesse geweckt? Dann melden Sie sich am besten gleich hier für den Onlinekurs an und erhalten Sie alle weiteren Informationen zu diesem Angebot ganz einfach per E-Mail: https://mooc.house/courses/rai1-2

Wir würden uns freuen, Sie im Kurs begrüßen zu dürfen. Geben Sie den Hinweis auch gerne an Freunde und Bekannte weiter, für die das Thema von Interesse sein könnte.

Viele Grüße
das mooc.house-Team

Intrapreneurship MOOC among Finalists of the Teaching Innovation and Entrepreneurship Excellence Award


Fantastic news! Our Intrapreneurship MOOC realized as part of the BizMOOC project made it in the Top 3 of the Teaching Innovation and Entrepreneurship Excellence Award at ECIE 2018 in Aveiro, Porto.

Out of 32 submission, 11 creative and high quality teaching approaches were selected for the Final round and invited to present their cases in Aveiro, Porto at the 13th European Conference on Innovation and Entrepreneurship in front of an international jury. Chris (FH Joanneum) and Agnes (Cracow University of Economics) presented the MOOC on Intrapreneurship and even made it to the Top 3, where they got invited to do a second presentation to the whole conference audience before the conference closure. We feel extremely honored to became part of this exclusive circle.

By the way, if you are interested in the course, feel free to enroll and work through the material in self-study. It is still accessible on mooc.house: https://mooc.house/courses/bizmooc2018.

Besides, we also presented the poster “Rescue through the back-door: Can MOOCs become a large-scale bottom-up innovation driver in companies?”, based on BizMOOC results.

IPv6 in modernen Netzwerken - Workshop startet am 11. Juni


Das Internet der Dinge erzwingt geradezu neue Datenverkehrsregeln. Im 2-wöchigen Onlinekurs "IPv6 in modernen Netzwerken", welcher am 11. Juni beginnt, wird Ihnen Netzwerk-Experte Wilhelm Boeddinghaus das Internetprotokoll, das der neue Standard für das System des Datenaustauschs im Netz der Netze ist, näherbringen.

Worum geht's?
Mit der steigenden Zahl an Internet-fähigen Geräten, werden schon bald sehr viel mehr Anschlussadressen benötigt als nach dem gegenwärtigen Standard verfügbar sind. Ob in der Heimautomatisierung, im Straßenverkehr oder in der Medizin - in unzähligen Bereichen kommunizieren inzwischen Dinge übers Internet miteinander. Pro Gerät speisen oft mehrere Sensoren ihre Daten ins Netz ein. Damit das Internet weiter wachsen kann, wurde das neue Internetprotokoll IPv6 eingeführt, welches deutlich mehr Adressen mitbringt als das bisherige IPv4-Protokoll.

Wilhelm Boeddinghaus geht in seinem Kurs auf die technischen Grundlagen für die Einführung des neuen Internetprotokolls IPv6 ein, erklärt woher man die Adressen bekommt und wie sie aufgebaut sind. Des Weiteren zeigt er den Teilnehmern konkreten Schritte auf, mit denen Sie eine Strategie für die erfolgreiche IPv6-Implementierung in ihrem Verantwortungsbereich festlegen können.

An wen richtet sich der Kurs?
Der Kurs richtet sich vor allem an Netzwerkexperten und Systemadministratoren von Unternehmen, Behörden und wissenschaftlichen Institutionen.

Gut zu wissen
Sie sollten einen Arbeitsaufwand von 3 Stunden pro Woche einplanen, um den Kurs erfolgreich abzuschließen. In diesem Kurs können Sie eine Teilnahmebescheinigung und ein Zeugnis erhalten (weitere Informationen zu den Leistungsnachweisen). Die Teilnahme am Kurs und an der Prüfung ist kostenlos.

Interesse geweckt? Dann melden Sie sich gleich an unter https://open.hpi.de/courses/ipv6-2018

Viele Grüße
das openHPI-Team

MOOC zur Smart Service Welt startet am 23. April


Wir freuen uns, Ihnen einen neuen Kurs auf dem Channel der Nationalen Akademie der Technikwissenschaften - acatech - ankündigen zu dürfen, der am 23. April startet. Nach Hands-on Industrie 4.0 und Maschinelles Lernen folgt nun ein 4-wöchiger Kurs zum hochaktuellen Thema Smart Service Welt.

Die digitale Transformation schafft Potenziale zur Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen, auf dessen Grundlage sich Smart Services realisieren lassen. Smart Services sind daten- und plattformbasierte Dienste, die das Angebot rein physischer Produkte komplementieren und eine flexible und individuelle Ausrichtung an die spezifischen Kundenwünsche zulassen. Um einem breiten Feld an Interessenten die Funktionsweisen, Voraussetzungen und Möglichkeiten dieser Services näher zu bringen, hat acatech zusammen mit Accenture namhafte Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft für Themenbeiträge gewonnen und diesen Kurs konzipiert. Sie erwartet theoretisch fundiertes sowie anwendungsbezogenes und branchenübergreifendes Orientierungswissen aus den Themenbereichen Geschäftsmodellinnovationen, Technologische Wegbereiter, Management & Unternehmensorganisation sowie Best Practices. Dür die erfolgreiche Teilnahme an diesem MOOC erhalten Sie ein Zertifikat.

Der vierwöchige deutschsprachige Kurs startet zur Hannover Messe am 23. April 2018.

Interesse geweckt? Hier können Sie sich kostenlos zum Kurs anmelden: https://mooc.house/courses/ssw-2018

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine weitere Verbreitung dieses Kursangebots in Ihrem Netzwerk!

Viele Grüße
das mooc.house-Team

HPI MOOC Symposium in New York


openHPI goes NY!

Das openHPI-Team wird sich Anfang April an der frisch eröffneten HPI-Außenstelle in New York mit einem 2-tägigen MOOC Symposium vorstellen.

Während am ersten Tag Innovationen rund um openHPI im Vordergrund stehen und unsere Partner von openSAP und OpenWHO über ihre Erfahrungen berichten, wird es am zweiten Tag verstärkt um Forschungsschwerpunkte wie Learning Analytics, Gamification oder Abschlussquoten in MOOCs gehen. Darüber hinaus werden renommierte Wissenschaftler wie Justin Reich (MIT), Prof. Neil Heffernan (Worcester Polytechnic Institute) und David A. Joyner (Georgia Tech) zu Wort kommen, die uns einen Einblick in ihre aktuellen Projekte geben.

Wir freuen uns auf regen Austausch mit unseren amerikanischen Kollegen aus der MOOC-Szene, auf informative Vorträge und interaktive Workshops und natürlich auf viele inspirierende Momente im Big Apple!

MOOC-Interessierte und Forscher sind herzlich eingeladen, an dieser kostenfreien Veranstaltung teilzunehmen. Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://events.sap.com/us/sap-hpi-mooc-event/en/home.

Lernen 4.0 und Intrapreneurship - Die Themen zu Jahresbeginn auf mooc.house


Wir wünschen Ihnen allen ein frohes, gesundes und hoffentlich lehrreiches neues Jahr!

Gleich zu Beginn starten wir auf mooc.house mit zwei hochaktuellen Themen, die wir Ihnen ans Herz legen möchten. Lernen 4.0, ein MOOC, der die Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich beleuchtet, und Intrapreneurship - Make your Business great again, ein Kurs, der Ihnen zeigt, wie Sie Ideen innerhalb eines Unternehmens in die Tat umsetzen und Mitarbeiter in diesem Innovationsprozess unterstützen können.

Lernen 4.0 - Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich

Dieser kostenfreie Kurs entstand im Rahmen des Schul-Cloud-Projekts und wird vom Hasso-Plattner-Institut und dem nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC in Kooperation mit der Universität Augsburg durchgeführt.

Worum geht es?
Digitalisierung durchdringt unser Bildungssystem, doch Lehrpersonen sind auf die damit einhergehenden Veränderungen kaum vorbereitet. Aktuelle Herausforderungen stellen vor allem der zielführende Einsatz digitaler Medien im Unterricht, die Reflexion über eine gelingende Digitalisierung im schulischen Kontext sowie die Entwicklung von Nutzungs- und didaktischen Konzepten dar. Im Rahmen des MOOCs Lernen 4.0 werden wesentliche Aspekte einer Digitalisierung im schulischen Kontext diskutiert, Mehrwerte und Grenzen digitaler Medien im Bildungsbereich sichtbar gemacht sowie Grundlagen für die erfolgreiche Integration der Schul-Cloud des Hasso-Plattner-Instituts in Schule und Unterricht gelegt.

Wer darf teilnehmen?
Der Online-Kurs richtet sich an alle, die an einer gelingenden Digitalisierung im Bildungssektor interessiert sind. Eine Teilnahme am Projekt Schul-Cloud ist keine Voraussetzung für das Mitmachen im Online-Kurs.

Gut zu wissen
Der deutschsprachige Kurs findet vom 15. Januar bis zum 16. April 2018 statt. Innerhalb dieser 3 Monate werden vier Module behandelt. Am Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung ausgehändigt.

Hier geht es zur Anmeldung

Intrapreneurship - Make your Business great again

Dieser kostenlose Onlinekurs wurde im Rahmen des EU-Projekts BizMOOC realisiert und wird vom Hasso-Plattner-Institut Potsdam, der FH Joanneum Graz, der University of Economics Krakau sowie der AVL List GmbH durchgeführt.

Worum geht es?
Haben Sie ene großartige Geschäftsidee, möchten aber Ihren aktuellen Job nicht aufgeben und auch das Umsetzungsrisiko nicht allein tragen? Dieser Kurs führt Sie ein in die Grundlagen des Intrapreneurship-Konzepts, zeigt, welche Vorteile für Ihr Unternehmen und die Mitarbeiter dabei herausspringen, und gibt Ihnen viele praktische Werkzeuge mit auf den Weg. Sie lernen, gute Gelegenheiten zu erkennen, passende Koalitionen zu bilden, Unterstützer zu finden und Ihr Projekt vor Publikum, z.B. vor der Geschäftsführung zu pitchen.

Wer darf teilnehmen?
Da Intrapreneurship nur funktionieren kann, wenn sowohl das Management die richtige Umgebung dafür schafft, als auch die Mitarbeiter mit dem richtigen unternehmerischen Geist an die Sache gehen, richtet sich der Kurs an alle Akteure in einem Unternehmen. Darüber hinaus möchten wir Studierende ansprechen sowie Personen, die sich gerade beruflich neu orientieren und alle, die offen sind, mit Pioniergeist Dinge anzustoßen.

Gut zu wissen
Der 6-wöchige englischsprachige Kurs beginnt am 26. Februar 2018. Für alle, die zeitlich sehr eingeschränkt sind, gibt es die Möglichkeit, den Kurs nach vier Wochen mit Prüfung und Zeugnis abzuschließen (Fast Track). Alle anderen können in Woche 5 und 6 in Teamarbeit eine Geschäftsidee pitchen und sich für das Certificate of Completion (Full Track) qualifizieren. Der Kurs inklusive Teamarbeit findet komplett online statt.

Hier geht es zur Anmeldung.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Gerne können Sie die Informationen auch an andere Interessierte weitergeben!

Viele Grüße
das mooc.house-Team

Einladung zum openHPI-Forum am 6./7. Dezember 2017


Am 6. und 7. Dezember 2017 findet am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam das diesjährige openHPI-Forum statt, der Treffpunkt für alle, die sich zum Thema MOOCs und innovative Formen der digitalen Weiterbildung informieren und austauschen möchten.

Unter dem Motto „Von digitaler Aufklärung bis Business Training – Erfolgreicher Einsatz von MOOCs in Unternehmen und Institutionen“ möchten wir Ihnen MOOC-Szenarien vorstellen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Hören Sie Erfahrungsberichte von Vertretern unterschiedlicher Branchen, die im letzten Jahr eigene Onlinekurse entwickelt haben und lernen Sie in interaktiven Workshops, wie Sie vorgehen können, wenn Sie eigene digitale Lernangebote realisieren wollen.

Wir beginnen die Veranstaltung mit einem halbtägigen Bar Camp. Dabei handelt es sich um ein offenes Workshop-Format, an dessen Inhalten und Ablauf die Teilnehmer zu Beginn des Bar Camps selbst mitwirken können. Neben unseren Partnern von openSAP wird es interaktive Sessions des HPI-tele-TASK-Teams und des openHPI-Teams geben. Ein abendlicher Empfang ab 18 Uhr rundet den ersten Tag ab und bietet Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking.

Am Donnerstag, den 7. Dezember, beginnt die eigentliche Konferenz. Nach einer kurzen Begrüßung erwarten Sie spannende Vorträge und unterhaltsame Paneldiskussionen zu aktuellen Fragen und Forschungsschwerpunkten. Freuen Sie sich unter anderem auf die folgenden Experten:

  • Sylvi Rzepka, RWI Essen
  • Prof. Dr. Petra Gastmeier, Charité Berlin
  • Prof. Dr. Dirk Ifenthaler, Universität Mannheim
  • Michaela Lämmler und Clemens Link, openSAP
  • Lena Mayer, Karen von Schmieden und Mana Taheri, HPI School of Design Thinking
  • Dr. Stephan Melzer, msg systems
  • Heini Utunen und Yu Zhao, World Health Organization
  • Christian Willems, openHPI-Team
  • Gabi Witthaus, Art of E-Learning
  • Natalie Cernecka, EdTech expert

Programm und Anmeldung unter: https://hpi.de/veranstaltungen/hpi-veranstaltungen/2017/openhpi-forum-2017.html.

Die Teilnahmegebühr für die zweitägige Veranstaltung beträgt 75 Euro. Einige Programmpunkte finden auf Englisch statt (siehe Titel des jeweiligen Beitrags auf der Agenda). Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Viele Grüße
Ihr mooc.house-Team

mooc.house iOS App verfügbar!


Wir freuen uns, dass nach Android-App nun auch die iOS-App für https://mooc.house/ verfügbar ist. Alle Besitzer von iPads und iPhones haben damit die Möglichkeit, unterwegs einfach und schnell auf Kursinhalte zuzugreifen.

Hier also der Aufruf an alle Apple-Nutzer: App installieren und ab jetzt noch flexibler lernen! Wir freuen uns über Feedback!

Zum Download

Viele Grüße
das mooc.house-Team

Onlinekurs der Charité zum Antibiotikaeinsatz


Am 10. Juli startet auf mooc.house ein kostenloser Onlinekurs der Charité zum Thema "Rationale Antibiotikatherapie in der hausärztlichen Versorgung", zu dem wir Sie herzlich einladen möchten. Wie der Titel schon vermuten lässt, richtet sich das Angebot an Ärzte in der hausärztlichen Versorgung, insbesondere an Fachärzte für Allgemeinmedizin und für Innere Medizin.

In dem 4-wöchigen Kurs wird das Team bestehend aus Prof. Dr. Petra Gastmeier, Dr. Florian Salm, Dr. Tobias Kramer und Dr. Cornelius Remschmidt die Themen multiresistente Erreger, Grundlagen der Präanalytik, menschliches Mikrobiom, Harnwegs- und Atemwegsinfektionen sowie akute Gastroenteritis näher beleuchten - um nur ein paar Schlagworte zu nennen.

Interesse geweckt? Hier finden Sie den Trailer sowie die Möglichkeit zur Anmeldung.

Weitere Kurse auf openHPI

Mit einem ganz anderen Thema, nämlich "Embedded Smart Home", also salopp gesagt, das eigene Zuhause intelligent zu machen, beschäftigt sich der 2-wöchige Workshop, der am kommenden Montag, den 3. Juli, auf openHPI startet. Martin Malchow und Matthias Bauer, beide Wissenschaftler am Lehrstuhl für Internet-Technologien und Systeme am Hasso-Plattner-Institut erklären darin beispielsweise anschaulich, wie Sensoren eingesetzt werden und damit externe Aktuatoren, beispielsweise eine Lampe oder eine Jalousie angesteuert werden können.

Weitere Informationen zu Kursinhalten, Teilnahmevoraussetzungen und Anmeldung finden Sie hier.

Viele Grüße
Ihr mooc.house-Team

openHPI engagiert sich im BizMOOC-Projekt


Das openHPI-Team, welches neben openHPI auch die Plattform mooc.house ins Leben gerufen hat und seitdem betreut, ist seit kurzem einer von 11 Partnern im EU-Projekt BizMOOC.

Wir freuen uns sehr über diese zusätzliche Möglichkeit, uns mit Kollegen und Wissenschaftlern aus ganz Europa über unsere MOOC-Erfahrungen auszutauschen. Wir wollen unser Wissen zusammentragen und es allen Interessierten öffentlich zur Verfügung stellen.

BizMOOC - Was ist das?

BizMOOC hat sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Arbeitnehmer zu befähigen, ihr MOOC-Potenzial zu erkennen und in diesem Bereich aktiv zu werden. Dazu sollen MOOC-Standards entwickelt und vorbildhafte Praxis-Beispiele zitiert werden. Das wichtigste Ergebnis der Zusammenarbeit wird ein gemeinschaftlich verfasstes MOOC Book mit Empfehlungen, Guidelines, Methoden und Strategien sein. Außerdem werden im Rahmen des Projekts drei MOOCs zu Themen wie Entrepreneurship und Innovation entwickelt, von denen einer auf mooc.house laufen wird. Wir werden natürlich rechtzeitig vor Start des Kurses eine Information dazu verschicken.

Das MOOC Book - Herzstück des Biz-MOOC-Projekts

Das MOOC Book richtet sich in erster Linie an Unternehmen, Bildungseinrichtungen und den Endnutzer. Best Practices rund um den Einsatz von MOOCs im Unternehmenskontext finden sich hier ebenso wie Guidelines für Lerner, welche in dem großen digitalen Lernangebot Orientierung suchen.

Welches ist der richtige MOOC für mich? Wo finde ich MOOCs zu einem bestimmten Thema? Erkennen Universitäten MOOC-Zeugnisse an? Sind MOOCs für Hochschulen und Universitäten nur ein weiterer Kostenpunkt oder vielleicht auch eine neue Gewinnquelle? Was könnte für mich als Unternehmen ein Grund sein, MOOCs anzubieten? Was sind die technischen Voraussetzungen, die man dafür benötigt? Dies ist nur eine Auswahl der Fragestellungen, die im MOOC Book gestellt und offen diskutiert werden.

Interesse geweckt? Hier findet ihr den Volltext. Wir freuen uns auf eure Kommentare!

Viele Grüße
das mooc.house-Team

mooc.house auf der CeBIT 2017


Wir freuen uns, Sie auch dieses Jahr wieder auf der CeBIT in Hannover begrüßen zu dürfen.

Unter dem Motto "Gemeinsam Wachsen" präsentiert das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Halle 6, Stand E18, aktuelle Forschungsprojekte aus den Bereichen IT-Sicherheit, Digitale Bildung, E-Health und Design Thinking. Erfahren Sie hier, was Sie im Detail erwartet.

Gerne zeigen wir Ihnen vor Ort die neuesten Funktionalitäten unserer MOOC-Plattformen und stellen Ihnen vor, wie wir von technischer Seite unterstützen können, wenn Sie selbst MOOCs anbieten möchten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Beste Grüße
das mooc.house-Team

Kurs zu Maschinellem Lernen startet am 20. März


Ob Assistenzsysteme auf Ihrem Smartphone oder Autopiloten in Fahrzeugen: meist steckt künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen dahinter.

Lernen Sie, wie Sie Maschinen das Lernen lehren: ab 20. März 2017 im kostenlosen Online-Kurs von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz.

Der Kurs gibt einen fundierten Überblick über diese Schlüsseltechnologie der künstlichen Intelligenz. In drei Kurswochen führen Wissenschaftler, Experten aus Unternehmen, Entwickler und Anwender durch Methoden des maschinellen Lernens, Werkzeuge und Anwendungsfelder. Konkrete Anwendungsbeispiele, etwa aus der Automobilindustrie, der Gesundheits- und Finanzbranche sowie dem Einzelhandel, geben Ihnen einen Einblick, welche Probleme bereits heute mit Hilfe des maschinellen Lernens gelöst werden können.

Für Ihre Anmeldung reicht die Registrierung mit einer E-Mailadresse. Die Anmeldung und das Kursprogramm finden Sie unter: https://mooc.house/courses/machinelearning-2016.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Viele Grüße und bis bald!

Johannes Melzer
Referent Henning Kagermann, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V.
Mail: melzer@acatech.de

Digitale Transformation - Aktuell und Praxisorientiert


Viele Unternehmen überlegen derzeit, wie sie die digitale Transformation angehen sollen. Eine Hilfestellung und Anregungen dazu bietet der kostenlose Onlinekurs

Mastering Digital Transformation

auf mooc.house: https://mooc.house/courses/msg

In diesem 6-wöchigen Kurs der msg systems werden jede Woche 6-8 kurze Einzelbeiträge zu einem konkreten Thema der Digitalen Transformation freigeschaltet. Hier geben wir Einblicke in neue Geschäftsmodelle, Technologien und die aktuelle Forschung der Digitalen Transformation. In vielen Praxisbeispielen zeigen wir die Transformation in verschiedenen Branchen und in der Produktion sowie die Auswirkungen auf das Arbeitsleben.

Wir freuen uns sehr, Sie zu diesem Kurs zu begrüßen und auf einen regen Austausch im Forum.

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebestätigung und können bei Interesse gern auch durch das Ablegen einer Prüfung ein Zertifikat erwerben.

Bis bald im Kurs
Stephan Melzer und das Teaching Team

Mastering Digital Transformation - Kursstart: 13. Februar


Am 13.2. startet auf mooc.house der Kurs „Mastering Digital Transformation“, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten.

Der Digitale Wandel ist längst mit großen Schritten im Gange und es gibt kaum noch ein Unternehmen, das sich nicht mit der Digitalen Transformation, ihren Folgen und Möglichkeiten auseinandersetzt. Doch was versteht man eigentlich darunter? Was bedeutet es konkret für meinen Arbeitgeber, mein eigenes Unternehmen, meine Branche oder gar für mich als Person? Welche Strategien sind die Richtigen, die Chancen und Potenziale der Digitalisierung zu heben? Wo stehen wir heute, wohin werden uns die digitalen Technologien in der Arbeitswelt führen und vor allen Dingen: Wie kann ich die Zukunft einer digitalen Welt im Berufsleben (mit)gestalten? Dieser MOOC „Mastering Digital Transformation – Adding Value to your Business“ richtet sich an alle, die auf diese Fragen eine Antwort suchen.

In den sechs Kurswochen informieren wir Sie über die Folgen und Möglichkeiten der digitalen Transformation. Namhafte Referenten aus Wissenschaft und Praxis werden in Einzelbeiträgen Einblick in Forschungsinnovationen geben, verschiedene Strategien und Geschäftsmodelle präsentieren und Chancen und Möglichkeiten vorstellen. Sie zeigen, was bereits umgesetzt oder gerade in Planung ist und welche Auswirkungen dies auf unser tägliches Arbeitsleben hat. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung zum Kurs finden Sie auf der Kurswebseite: https://mooc.house/courses/msg.

Natürlich gibt es für die Teilnahme am Kurs eine Teilnahmebescheinigung sowie die Möglichkeit im Anschluss an den Kurs einen Multiple-Choice-Test abzulegen und ein Zeugnis zu erwerben.

Wir freuen uns, wenn Sie aktiv am Kurs teilnehmen, sich im Diskussionsforum vernetzen und gemeinsam mit uns Einblicke in das Meistern der Digitalen Transformation gewinnen.

Viele Grüße
Dr. Stephan Melzer und das Teaching Team „Mastering Digital Transformation“

Industrie 4.0-Kurs und Java-Workshop starten in Kürze


In Kürze starten zwei neue Massive Open Online Courses (MOOCs) auf den HPI-eigenen Plattformen: "Hands-on Industrie 4.0" und "Einführung in die Testgetriebene Entwicklung mit JUnit".

Am Montag fällt auf mooc.house der Startschuss für den Onlinekurs zur Industrie 4.0, einer Kooperation des HPI und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Eine Woche später, am 2. Mai, startet auf openHPI der 2-wöchige Workshop "Einführung in die Testgetriebene Entwicklung mit JUnit". Ralf Teusner und Thomas Staubitz - beide als wissenschaftliche Mitarbeiter am HPI tätig und unter openHPI-Lernern bereits bekannt - führen durch den Kurs.

Onlinekurs zur Industrie 4.0

Was bringt mir die Teilnahme?
Was ist Industrie 4.0? Welche Ziele werden damit verfolgt? Wie wandelt Industrie 4.0 Arbeitsprozesse? Was heißt das konkret für die Arbeitnehmer? Welche neuen Sicherheitsmaßnahmen sollten in Unternehmen getroffen werden? Wie kann ich Industrie 4.0 systematisch in meinem Betrieb einführen? Das ist nur eine Auswahl der Fragen, die im Kurs diskutiert und beantwortet werden. Die Teilnahme am Kurs soll Klarheit über den Begriff schaffen und anhand von Expertenmeinungen und einer Vielzahl von Praxisbeispielen Hilfestellung bei der Umsetzung von Industrie 4.0 geben. Außerdem haben die Teilnehmer die Möglichkeit, im Diskussionsforum mit den beteiligten Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft zu diskutieren und ihre Fragen zu stellen. Am Ende des Kurses gibt es eine Teilnahmebestätigung für alle, die mindestens 50% des Lernstoffes bearbeitet haben.

An wen richtet sich der Kurs?
Der Kurs richtet sich einerseits an Unternehmer, Entscheider und Fachleute aus den kleinen und mittleren Unternehmen. Andererseits möchten wir die interessierte Öffentlichkeit erreichen, da die 4. industrielle Revolution wie Industrie 4.0 auch genannt wird branchenübergreifend unser Leben und Arbeiten verändern wird.

Für alle, die es noch nicht getan haben, heißt es: Schnell noch anmelden und mitdiskutieren.

Hier geht es zur Anmeldung:

https://mooc.house/courses/industrie40-2016

========================================================================

Java-Workshop: Einführung in die Testgetriebene Entwicklung mit JUnit

Worum geht es?
In diesem Kurs steht das automatisierte Testen im Mittelpunkt. Warum ist Testen so wichtig? Wird es unterlassen, kann es schnell passieren, dass sich unzufriedene Software-Nutzer bei den Programmierern melden. Um das zu vermeiden, lernen die Kursteilnehmer, wie sie mithilfe des Java-Frameworks JUnit wiederholbare Tests für ihre Programme selber schreiben können. Der Kurs bietet eine Reihe an praktischen Aufgaben, die in CodeOcean, einer am HPI entwickelten Programmierplattform, und in Eclipse durchgeführt werden. Bei erfolgreicher Teilnahme an der Abschlussprüfung gibt es zudem die Möglichkeit, ein Zertifikat des Hasso-Plattner-Instituts zu erhalten.

An wen richtet sich der Kurs?
Der Kurs richtet sich an alle, die Spaß haben am Programmieren und bereits über erste Erfahrungen in der Objektorientierten Programmierung in Java und der Eclipse IDE verfügen. Der Kurs "Java für Einsteiger" sowie der "Workshop Einführung in eine Java- Programmierumgebung (IDE)", stehen im openHPI-Archiv zur Auffrischung der Java Grundkenntnisse zur Verfügung.

Interessenten können sich hier anmelden:

https://open.hpi.de/courses/javawork2016

Die beiden Dozenten freuen sich auf einen interessanten Austausch. Gestalten Sie den Kurs selbst mit, indem Sie Ihre Fragen und Ideen zum Thema "Software testen" einbringen.

Wir freuen uns auf Sie!

Viele Grüße und ein schönes Wochenende wünscht
das openHPI-Team

Onlinekurs zur Industrie 4.0 startet am 25. April


Pünktlich zur Hannovermesse, am 25. April, startet das HPI in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) den 5-wöchigen Onlinekurs "Hands-on Industrie 4.0". Dieses kostenlose Angebot richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit, insbesondere aber an KMUs, die durch die digitale Revolution vor neuen Herausforderungen stehen. Mehr als 40 namhafte Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gewerkschaft werden sich in kurzen Videobeiträgen mit Fragen zum Thema Industrie 4.0 auseinandersetzen, Anwendungsbeispiele zeigen und damit hoffentlich auch für Sie wertvolle Tipps bereithalten, wie Industrie 4.0 erfolgreich umgesetzt werden kann. Hier geht es zur Anmeldung.

Zum Aufbau des Kurses

Der Kurs ist in 5 Themenwochen gegliedert, die jeweils von einem "Themenpaten" gemanagt werden. Unter der Leitung von Prof. Reiner Anderl von der TU Darmstadt wird in Woche 1 die "Vision Industrie 4.0" vorgestellt, um dem Schlagwort, das zur Zeit für viel mediale Aufmerksamkeit sorgt, etwas mehr Kontur zu verleihen. Dr. Peter Weckesser von SIEMENS wird in dieser Woche ebenso sprechen wie Prof. Dieter Spath von der Wittenstein AG uvm.

In Woche 2 stehen die "Technologischen Grundlagen" im Mittelpunkt. Technische Systeme werden intelligent, man spricht auch von Cyber-Physical Systems. Themenpate Prof. Wolfgang Wahlster vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) führt in die Woche ein, in der u.a. Bernd Leukert von SAP und Heinrich Munz von KUKA Roboter zu Wort kommen werden.

Industrie 4.0 bedeutet in vielen Bereichen eine Verschiebung von Aufgabenschwerpunkten, einen Wandel der Arbeit. Wie sich Unternehmen und Mitarbeiter auf diese Situation optimal vorbereiten, was das für das Thema Weiterbildung bedeutet uvm., darum geht es in Woche 3. Prof. Arnold Picot von der LMU München ist für diesen Bereich verantwortlich und hat sich als weitere Experten u.a. Constanze Kurz von der IG Metall, Dr. Uwe Schirmer von Bosch und Klaus Herrmann von Festo Lernzentrum ins Team geholt.

Im Spezial-Know-how liegt der USP vieler Unternehmen. Dieses Wissen in der Cloud zu speichern erscheint daher hochriskant. "Sicherheit" ist grundlegend, damit Industrie 4.0 gelingen kann. Woche 4 ist daher diesem zentralen Aspekt gewidmet, für den Prof. Christoph Meinel vom Hasso-Plattner-Institut die Themenpatenschaft übernommen hat. Hören Sie unter anderem, was Prof. Claudia Eckert vom Fraunhofer AISEC und Wolf-Rüdiger Moritz, Sicherheitschef von Infineon, raten.

Industrie 4.0 systematisch umsetzen - aber wie? Das ist die große Frage, die in Woche 5 besprochen werden soll, wenn es ganz konkret um die Einführung im Betrieb geht. Themenpate Prof. Günther Schuh von der RWTH Aachen wird in die Woche einführen und hat sich Experten wie Franz Gruber von FORCAM und Dr. Christian Mosch vom VDMA für die weitere Vertiefung des Themas hinzugeholt.

Kurze Überblickvideos zu den einzelnen eben genannten Kapiteln des Kurses haben wir auf unserem YouTube-Channel für Sie zusammengestellt. Wir möchten Sie nun herzlich dazu einladen, sich für den Kurs einzuschreiben. Diskutieren Sie dieses hochaktuelle Thema mit uns im kurseigenen Forum und tauschen Sie sich mit uns und untereinander zu Best Practises aus. Wir freuen uns auf Sie!

Viele Grüße,
Ihr mooc.HOUSE-Team

Besucher unseres CeBIT-Messestands kommen zu Wort


Gestern ging in Hannover die CeBIT zu Ende. Das Team von openHPI und mooc.HOUSE blickt auf 5 erfolgreiche Tage zurück. Besucher konnten an unserem Stand u.a. das tele-TASK-Aufnahmesystem testen, mit dem all unsere Videos erstellt werden. In kurzen Videoclips erzählen Gäste des HPI-Stands, aber auch HPI-Mitarbeiter von ihren Messeerlebnissen. Die 5 originellsten Aufnahmen wurden mit Raspberry Pis belohnt. Hier finden Sie die entstandenen Kurzvideos: https://mooc.house/courses/cebit2016. Um die Beiträge sehen zu können, müssen Sie sich kurz mit E-Mail-Adresse und Nutzername auf mooc.HOUSE registrieren und für den CeBIT-Kurs anmelden.

Industrie 4.0-Konferenz findet am 25. Februar 2016 statt


Das Hasso-Plattner-Institut veranstaltet am 25.02.2016 zum zweiten Mal in Folge eine Industrie 4.0-Konferenz, in der hochkarätige Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und Forschung gemeinsam einen Tag lang die wichtigs-ten Trends, Erkenntnisse und Visionen zum Thema Industrie 4.0 austauschen. Die Konferenz bildet einen idealen Ausgangspunkt für den Massive Open Online Course (MOOC) „Hands on Industrie 4.0“, einer Kooperation des HPI und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), der Ende April startet. Genau wie der Onlinekurs zeigt die Konferenz verschiedene Facetten der Thematik auf wie z.B. Technologien, Sicherheit, Data Analytics und Marktpenetration. Die Teilnahme an der Konferenz kostet 75 Euro. Eine Anmeldung ist über das Online-Anmeldeformular auf der Veranstaltungshomepage möglich.

Design for Non-Designers will start on November 3rd


Did you know that design can improve the adoption of your software application? By applying a few tangible techniques, you can create a delightful experience for your users and incorporate good design into your software – we call it design-led development.
You don’t have to be a designer to embrace design as part of your everyday work. How? Check out our new online learning course: Software Design for Non-designers: How to make user experience a part of product quality.
Leading experts in the field of design-led software development including Scott Klemmer, Professor of Design at UCSD & Stanford and Sam Yen, Chief Design Officer at SAP, share their ideas and experiences in the 6-week course. By watching their lectures, along with examples from business applications, you will understand how you can apply design successfully within the context of software development. We’ll offer you a set of challenges to practice what you learned each week. You will earn points towards a course completion certification.

Ready to start? Sign up at mooc.house and start learning on November 3rd 2015. We look forward to seeing you in class!

Warm regards,
The SAP Global Design for Teaching Team

New Course "Web Technologies" (English) will start on openHPI on June 01, 2015


On our partnering MOOC platform openHPI a new course will be starting on Monday.

The course is held by Prof. Christoph Meinel and his team, who are also the makers of openHPI and mooc.house. We thought it might be interesting for you as well.

Hear it in their own words:
WWW, the world wide web or shortly the Web - really nothing more than an information service on the Internet – has changed our world by creating a whole new digital world that is closely intertwined with our real world, making reality what was previously unimaginable: communication across the world in seconds, watching movies on a smartphone, playing games or looking at photos with remote partners in distant continents, shopping or banking from your couch… In our MOOC we introduce and discuss the underlying web technologies. We start off by introducing the basic technologies of the Web characterized by keywords like URI, HTTP, HTML, CSS and XML. Later we discuss client-side and server-side web programming and have a closer look on JavaScript, web frameworks, libraries and architectural principles. Then we focus on web applications, such as web services and search engines. During the course you are invited also to solve some practical tasks. But don't worry, we will get to that together.

The course will start on June, 01, 2015. It will be held by Prof. Dr. Christoph Meinel and his teaching team consisting of members of his chair for Internet technologies and systems at HPI.

We hope to see you soon in the course. You can sign up at https://open.hpi.de/courses/webtech2015.

Your mooc.house Team