An error occurred while loading the video player, or it takes a long time to initialize. You can try clearing your browser cache. Please try again later and contact the helpdesk if the problem persists.

Bei diesem Massive Open Online Course (MOOC) „Technologie, Strategie und Leadership“ handelt es sich um ein Gemeinschaftsvorhaben von acatech und der ESMT Berlin. Namhafte VertreterInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft präsentieren Ihnen schwerpunktmäßig die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Unternehmens- und Mitarbeiterführung. Mit diesem Kursangebot sollen die Fragen beantwortet werden, wie sich der Einsatz neuer Technologien auf bestehende Strategien, Unternehmensstrukturen sowie Organisationskulturen auswirkt und welche Kompetenz- bzw. Anforderungsprofile von Beschäftigten und Führungskräften im Zuge der digitalen Transformation wichtiger werden.

Self-paced since April 30, 2019
Language: Deutsch

Course information

Bei diesem Massive Open Online Course (MOOC) „Technologie, Strategie und Leadership“ handelt es sich um ein Gemeinschaftsvorhaben von acatech und der ESMT Berlin. Namhafte VertreterInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft präsentieren Ihnen schwerpunktmäßig die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Unternehmens- und Mitarbeiterführung.

Die digitale Transformation verändert unser Verständnis von Arbeit und geht mit einem Wandel in Richtung datenbasierter Geschäftsmodelle, digitaler Ökosysteme und der Entwicklung hin zu einer Plattformökonomie einher. Dieser Transformationsprozess wurde insbesondere durch die Visionen bzw. Zukunftsprojekte Industrie 4.0, Smart Service Welt und Maschinelles Lernen beleuchtet und von acatech in den vergangenen MOOCs aufgearbeitet. Diese Kurse stehen Ihnen weiterhin über den acatech mooc.house-Channel zur Verfügung.

Die Entwicklungen im Zuge des digitalen Wandels erfordern jedoch auch Anpassungsleistungen und das stetige Dazulernen aufseiten der Beschäftigten und der Arbeitgeber. Zugleich stellt der erweiterte Grad an Flexibilität und Komplexität der Prozesse neuartige Anforderungen an die Kompetenzen in Unternehmen und an die Qualifikation der MitarbeiterInnen und Führungskräfte. Das Management dieses strukturellen Wandels stellt somit eine maßgebliche Herausforderung dar, die es zu überwinden gilt. Dabei hat auch die Führungskultur innerhalb eines Unternehmens einen erheblichen Einfluss darauf, ob Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausreichend Raum erhalten, um kreativ und innovativ agieren zu können.

Mit diesem Kursangebot sollen schwerpunktmäßig die Fragen beantwortet werden, wie sich der Einsatz neuer Technologien auf bestehende Strategien, Unternehmensstrukturen sowie Organisationskulturen auswirkt und welche Kompetenz- bzw. Anforderungsprofile von Beschäftigten und Führungskräften im Zuge der digitalen Transformation wichtiger werden.

In insgesamt drei Themenwochen liefern Ihnen namhafte Expertinnen und Experten theoretisch fundiertes sowie anwendungsbezogenes und branchenübergreifendes Orientierungswissen im Kontext dieser Fragestellungen. Der Onlinekurs untergliedert sich dabei thematisch wie folgt: Zu Beginn werden die Fragen der strategischen (Neu-)Ausrichtung von Unternehmen und der notwendigen Anpassungsprozesse im Hinblick auf Organisationsstruktur und Unternehmenskultur behandelt. Die Talente im digitalen Zeitalter mit der Betrachtung der Veränderungen im Hinblick auf Aus- und Weiterbildung bilden den Schwerpunkt der zweiten Themenwoche. Abschließend werden im Rahmen dieses MOOCs die Führungskompetenzen im digitalen Wandel fokussiert und Einblicke in die Schlüsselthemen erfolgreicher Unternehmens- und Mitarbeiterführung im Kontext des digitalen Wandels gegeben.

Der Kurs in deutscher Sprache startet zur HANNOVER MESSE 2019 am 1. April.

enter image description here

Kursdaten

  • Kursbeginn: 01. April 2019, 07:00 Uhr UTC.
  • Laufzeit: 3 Wochen (2-3 Stunden pro Woche)
  • Wöchentliche Prüfungen zu den Themenschwerpunkten
  • Kurssprache: Deutsch

Kursinhalt

Einführung

  • Einführung in den MOOC Technologie, Strategie und Leadership – Prof. Dr-Ing. Dieter Spath (acatech) und Prof. Jörg Rocholl, P.hD. (ESMT)

Woche 1 – Strategie, Organisation und Kultur

  • Strategische Ausrichtung des Unternehmens – Prof. Dr. Thomas Hess (LMU München)
  • Aufbrechen tradierter Organisationsstrukturen – Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath (acatech)
  • Schaffung flexibler Wertschöpfungsprozesse – Prof. Dr. Günther Schuh (RWTH Aachen)
  • Umsetzungsprozesse und Organizational Change – Christin Eisenschmid (Intel Deutschland)
  • Wandel der Arbeit in der Digitalen Welt – Prof. Dr. Wilhelm Bauer (Fraunhofer IAO)

Woche 2 – Talente im Digitalen Zeitalter

  • Soziale und ethische Unternehmens- und Mitarbeiterführung – Prof. Dr. Christoph Lütge (TUM School of Governance)
  • Neue Kompetenzbedarfe – Dr. Immanuel Hermreck (Bertelsmann SE & Co. KGaA)
  • Konflikt- und Stressmanagement – Bülent Gögdün (ESMT Berlin)
  • Empowerment von Mitarbeitern stärken – Prof. Dr. Simon Werther (HRinstuments GmbH/Hochschule der Medien Stuttgart)
  • Active Sourcing und Retention Management – Dr. Norbert Sack (ESMT Berlin)

Woche 3 – Führungskompetenzen im digitalen Wandel

  • Unternehmenskultur im digitalen Wandel – Prof. Dr. Yasmin Mei-Yee Weiß (TH Nürnberg)
  • Führungsstile und -techniken – Dr. Carsten Polenz (SAP SE)
  • Tools der Unternehmens- und Mitarbeiterführung – Frank Riemensperger (Accenture GmbH)
  • Future Leaders – veränderte Führungsanforderungen an Führungskräfte – Dr. Oliver Fischer (Daimler AG)
  • Aus- und Weiterbildung / Lebenslanges Lernen – Bianca Schmitz & Prof. Olaf Plötner (ESMT Berlin)

Zielgruppen

  • Führungsebene und leitendes Fachpersonal von Unternehmen, insbesondere KMU (kleine und mittlere Unternehmen)
  • Mit den Themen der Digitalisierung und der Arbeit 4.0 befasste Fachpolitiker
  • Gesellschaftliche Stakeholder, beispielsweise Gewerkschaften, Verbände und IHKs
  • Interessierte Öffentlichkeit

Quelle Kursbild: shutterstock/maverick_infanta

Enroll me for this course

The course is free. Just register for an account on mooc.house and take the course!
Enroll me now

Learners

Current
Today
4,746
Course End
Apr 30, 2019
3,985
Course Start
Apr 01, 2019
2,716

Certificate Requirements

  • Gain a Record of Achievement by earning at least 50% of the maximum number of points from all graded assignments.
  • Gain a Confirmation of Participation by completing at least 50% of the course material.

Find out more in the certificate guidelines.

This course is offered by

Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath

Dieter Spath ist seit 2017 Präsident von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, die unabhängige, gemeinwohlorientierte und wissenschaftsbasierte Politik- und Gesellschaftsberatung leistet. Seit 2002 ist Dieter Spath Leiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und des kooperierenden Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart. Während einer Beurlaubung leitete Prof. Spath von 2013 bis 2016 als Vorstandsvorsitzender die Wittenstein AG. Seit 2016 ist er wieder in der Institutsleitung der beiden Institute. In Anerkennung seiner besonderen Verdienste wurde Spath 2007 von der Technischen Universität München zum Ehrendoktor ernannt. 2008 bekam er das Bundesverdienstkreuz verliehen und 2013 die Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Cluj-Napoca (Rumänien).

Prof. Jörg Rocholl, Ph.D.

Prof. Jörg Rocholl, Ph.D., ist Präsident der ESMT Berlin. Er ist darüber hinaus stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesfinanzministeriums sowie stellvertretender Vorsitzender des Vereins für Socialpolitik.

Professor Rocholl hat an der Universität Witten/Herdecke studiert und dort einen Abschluss im Fach Wirtschaftswissenschaften (mit Auszeichnung) gemacht. Nach seiner Promotion an der Columbia University in New York wurde er zum Assistant Professor an die University of North Carolina in Chapel Hill berufen. Rocholl forscht und lehrt seit 2007 an der ESMT und wurde 2011 zum Präsidenten der ESMT ernannt. Seit 2010 ist er Inhaber des EY Chair in Governance und Compliance.

Professor Rocholls Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Corporate Finance, Corporate Governance, Financial Intermediation, Zentralbanken und Finanzregulierung.