An error occurred while loading the video player, or it takes a long time to initialize. You can try clearing your browser cache. Please try again later and contact the helpdesk if the problem persists.
Der Digitalisierungsprozess ist geprägt durch den zunehmenden Einsatz von Sensorik und Software. So wird es ermöglicht, Menschen, Produkte, Dienste sowie ganze Produktionsstätten mit ihren spezifischen internen und externen Planungs- bzw. Fertigungsabläufen intelligent über das Internet zu vernetzen. Die Grenzen zwischen der realen und virtuellen Welt verschwimmen immer mehr. Dabei werden permanent Daten in großen Mengen generiert und gesammelt, die nach entsprechender Analyse und Interpretation die Grundlage von Smart Services darstellen. Dies sind datenbasierte Dienste, die das Angebot rein physischer Produkte komplementieren und eine flexible und individuelle Ausrichtung an die spezifischen Kundenwünsche bzw. -erwartungen zulassen.
Der Digitalisierungsprozess ist geprägt durch den zunehmenden Einsatz von Sensorik und Software. So wird es ermöglicht, Menschen, Produkte, Dienste sowie ganze Produktionsstätten mit ihren spezifischen internen und externen Planungs- bzw. Fertigungsabläufen intelligent über das Internet zu vernetzen. Die Grenzen zwischen der realen und virtuellen Welt verschwimmen immer mehr. Dabei werden permanent Daten in großen Mengen generiert und gesammelt, die nach entsprechender Analyse und Interpretation die Grundlage von Smart Services darstellen. Dies sind datenbasierte Dienste, die das Angebot rein physischer Produkte komplementieren und eine flexible und individuelle Ausrichtung an die spezifischen Kundenwünsche bzw. -erwartungen zulassen.
Mit Industrie 4.0 wurde der Schritt in Deutschland unternommen, den digitalen Wandel in Smart Factories innerhalb des Produktionsbereichs voranzutreiben. Die digitale Transformation vollzieht sich jedoch in allen Anwendungsdomänen und führt dazu, dass tradierte, z.T. starre Wertschöpfungsstrukturen aufgebrochen werden, eine Interaktion über Unternehmens- bzw. ganze Branchengrenzen hinweg erfolgt und sich Potenziale zur Entwicklung und Umsetzung von innovativen Geschäftsmodellen auf Basis von Plattformen in digitalen Ökosystemen ergeben. Individualisierte Smart Services werden dabei oft wichtiger als das Produkt selbst. Sie können dazu beitragen, Ressourcen in der Produktion zu schonen, neuartige Erlös- bzw. Profitmodelle zu verfolgen, Arbeitsplätze zu schaffen und dabei die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands auch in Zukunft zu sichern.
In insgesamt 4 Kurswochen führen Sie namhafte Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft durch die Smart Service Welt und liefern Ihnen theoretisch fundiertes sowie anwendungsbezogenes und branchenübergreifendes Orientierungswissen. Nach einer allgemeinen Einführung in die Thematik wird Ihnen zu Beginn ein Einblick in die disruptiven Veränderungsprozesse im Hinblick auf bestehende Geschäftsmodelle gegeben. Gleichzeitig werden auch die Potenziale von Smart Services zur Entwicklung von neuen Geschäftsmodellinnovationen aufgezeigt. Im Anschluss erfolgt eine Erläuterung von wichtigen technologischen Wegbereitern für das Angebot von Smart Services, bevor der Fokus dieses Kurses auf die Anpassungsnotwendigkeiten des Managements und der Unternehmensorganisation gerichtet wird. Im Rahmen der vierten Themenwoche erhalten Sie schließlich einen Überblick über Best Practices der Smart Service Welt aus verschiedenen Branchen bzw. Anwendungsdomänen.
Der Kurs in deutscher Sprache startet zur HANNOVER MESSE 2018 am 23. April. Die englische Version (Start im Anschluss an die CEBIT 2018 am 19.6.2018) finden Sie auf open.sap.com, der MOOC-Plattform der SAP SE (einem Senatsunternehmen von acatech).
Dieser Massive Open Online Course ist ein Kooperationsvorhaben von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und dem Senatsunternehmen Accenture. Er entstand im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Projektes Digitale Serviceplattformen. Nähere Informationen zu diesem Projekt erhalten Sie unter: http://www.acatech.de/dig-serviceplattformen.
Einführung
Woche 1 - Smart Services und Geschäftsmodellinnovationen
Woche 2 - Technologische Wegbereiter für die Smart Service Welt
Woche 3 - Smart Services, Management und Unternehmensorganisation
Woche 4 - Smart Service Best Practices
Zur Teilnahme des Kurses sind keine Vorkenntnisse nötig.
Quelle Kursbild: acatech
En savoir plus lisez les lignes directrices pour le certificat.
Henning Kagermann has been president of acatech – National Academy of Science and Engineering— since 2009. The acatech provides independent, science-based advice in the public interest to policymakers and civil society. The academy advocates sustainable growth through innovation. As chair of the steering committee of innovation dialogue between the German government and the scientific and business communities and former spokesperson of the Communication Promoters Group of the Industry-Science Research Alliance, Henning Kagermann plays a key role in the promotion of strategic initiatives such as Industrie 4.0 and web-based service innovations. Since 2015, Henning Kagermann has been spokesperson of the working group on autonomous systems in the High Tech Forum, which advises the German Federal Government in the implementation of its high tech strategy.
Henning Kagermann was appointed chairman of the German National Platform for Electric Mobility (NPE) when it was established in 2010. Since then, he has chaired the Platform’s steering committee together with the respective state secretaries of the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy and the Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure. Henning Kagermann holds a post-doctoral thesis in physics and is former CEO of SAP AG.
Frank Riemensperger ist Vorsitzender der Accenture-Ländergruppe Deutschland, Österreich, Schweiz. Der Experte für Digitalisierung ist verantwortlich für die Weiterentwicklung nachhaltiger Marktstrategien und den Ausbau der Geschäftstätigkeiten in den deutschsprachigen Ländern.
Der studierte Informatiker sitzt im Senat der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech sowie im Präsidium des IT-Branchenverbandes BITKOM und des Bundesverbandes der IT-Anwender VOICE. Außerdem ist er Vize-Präsident der American Chamber of Commerce in Germany (AmCham) sowie Mitglied der Baden-Badener Unternehmer-Gespräche (BBUG). Darüber hinaus kürt er als Mitglied verschiedener Jurys alljährlich die Preisträger des „Top-500 Award“, verleiht den „Deutschen Innovationspreis“ und wählt den „CIO des Jahres“.
Gemeinsam mit Prof. Henning Kagermann, Präsident der acatech, leitet Frank Riemensperger den Arbeitskreis „Smart Service Welt“. Zielsetzung sind abgestimmte Handlungsempfehlungen an Wirtschaft und Politik, um die digitale Transformation der deutschen Leitindustrien voranzutreiben.