An error occurred while loading the video player, or it takes a long time to initialize. You can try clearing your browser cache. Please try again later and contact the helpdesk if the problem persists.

Dieser Kurs ist im Rahmen eines One-Health-Projektes zum rationalen Antibiotikaeinsatz entstanden (www.rai-projekt.de). Der 4-wöchige Kurs richtet sich primär an Ärztinnen und Ärzte in der hausärztlichen Versorgung. Achtung: CME-Forbildungspunkte können hierfür NICHT MEHR erworben werden! Dies war bei der Berliner Ärztekammer nur bis zum 31.Mai 2019 beantragt. Der Kurs wurde im März 2017 aufgenommen, die Aktualität wurde zum November 2018 überprüft und einzelne Folieninhalte entsprechend angepasst. Der Kursinhalt repräsentiert entsprechend den damaligen Wissensstand. Wenn Sie seitens der Charité über eine komplette Neuauflage des Kurses informiert werden wollen (geplant September/Oktober 2020), schreiben Sie bitte eine Mail an solvy.wolke@charite.de mit dem Betreff RAI-MOOC-Infoliste.

Themen sind neben Grundlagen zur Epidemiologie multiresistenter Erreger, zu Prinzipien einer rationalen Antibiotikatherapie und zur mikrobiologischen Diagnostik vor allem konkrete Empfehlungen zur leitlinien-gerechten Diagnostik und Therapie bei Harnweginfektionen, akuten Atemwegsinfektionen und akuten Durchfallerkrankungen in der ambulanten Akutversorgung.

Self-paced since May 31, 2019
Language: Deutsch

Course information

Dieser 4-wöchige Kurs ist im Rahmen eines One-Health-Projektes zum rationalen Antibiotikaeinsatz (www.rai-projekt.de) entstanden. Es fließen die Erfahrungen aus zahlreichen Präsenzfortbildungen mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten ein. Die Inhalte orientieren sich weitgehend an aktuellen AWMF S3-Leitlinien zu den jeweiligen Themen. Der Kurs richtet sich in erster Linie an Ärztinnen und Ärzte in der hausärztlichen Versorgung, kann aber auch für die Tätigkeit in Rettungsstellen, Ambulanzen oder ähnlichen Einrichtungen hilfreich sein. Es können Der Kurs wurde im März 2017 aufgenommen. Er repräsentiert entsprechend den damaligen Wissensstand, wurde aber auf Aktualität überprüft. Aufgrund der sehr positiven Resonanz wird er nun erneut angeboten.

Nach einer kurzen Einführung erwartet Sie in der ersten Woche unter anderem die Epidemiologie ausgewählter multiresistenter Erreger, sowie Videobeiträge zum ambulanten Antibiotikaverbrauch. In der zweiten Woche werden Grundlagen der Präanalytik und der rationalen Antibiotikatherapie erläutert. Außerdem werden wir einen Blick auf das menschliche Mikrobiom werfen, sowie auf unkomplizierte Harnwegsinfektionen. In der dritten Woche liegt der Schwerpunkt auf den akuten Atemwegsinfektionen (Rhinosinusitis, Tonsillopharyngitis, akute Bronchitis, akute Exazerbation einer COPD & ambulant erworbenen Pneumonie).

In der vierten und letzten Woche wird die akute Gastroenteritis und die Reiseassoziierte Diarrhoe vorgestellt werden. Des Weiteren finden sich allgemeine Vorträge zur rationalen Antibiotikaanwendung.

Neben den Videobeiträgen finden sie jede Woche eine Literaturliste zur Vertiefung der Thematik im Selbststudium. Eine Übersicht über den Kursverlauf finden Sie am Ende dieser Seite.

Lernziele des Kurses:
- Relevanz einer rationalen Antibiotikatherapie im ambulanten Setting sowie One-Health-Aspekte - Kritische Indikationsstellung für den Start einer antibiotischen Therapie
- Kritische Substanzwahl: "so schmal wie möglich und nur so breit wie nötig"
- Kritische Wahl der Dauer der Therapie: "so kurz wie möglich und nur so lange wie nötig"

Um den Kurs erfolgreich abzuschließen, sollte man einen Zeitaufwand von 2 Stunden pro Woche einplanen.

Es können 16 CME-Fortbildungspunkte erworben werden. Für den Erhalt der Fortbildungspunkte müssen Sie auf über 90% der Kursunterlagen zugegriffen haben, sowie die Lernerfolgskontrolle mit mind. 70% richtigen Antworten bestanden haben. Darüber hinaus erhält man ein Zertifikat (auf der Plattform mooc.house Teilnahmebestätigung genannt), wenn man auf mind. 90% der Kursinhalte zugegriffen hat.

Bei technischen Schwierigkeiten steht Ihnen der Helpdesk zur Verfügung.
Bei inhaltlichen Fragen können Sie sich gerne an Frau Dr. Sandra Schneider wenden.
Email: sandra.schneider(at)charite.de

Sie können Ihre Fragen auch gerne direkt ins Diskussionsforum stellen.

Der Kurs bietet verschiedene Möglichkeiten zur Interaktion. Sie können mit anderen Kursteilnehmen Kleingruppen gründen oder diesen beitreten um in diesen Gruppen z.B. in eine vertiefende Diskussion einzusteigen.

Finanzierung:
Dieser Fortbildung ist im Rahmen des Konsortiums InfectControl2020 (www.infectcontrol.de) finanziert durch das Förderprogramm Zwanzig20 - Partnerschaft für Innovation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entstanden.

Interessenkonflikte: Es bestehen keine Interessenskonflikte.

Woche 1:
1. Einführung, Vorstellung des MOOC-Ablaufs (PG)
2. Technische Einführung (FS)
3. One Health (PG)
4. RAI Vorstellung (PG)
5. Selektion und Transmission (FS)
6. Epidemiologie ausgewählter Erreger (PG)
7. Antibiotikaverbrauch 1 (PG)
8. Antibiotikaverbrauch 2 (PG)

Woche 2:
9. Das Mikrobiom (PG)
10. Resistenztestung – wie geht das? (TK)
11. Was beeinflusst einen bakteriologischen Befund (TK)
12. Interpretation eines bakteriologischen Befundes (TK)
13. Rationale Antibiotikatherapie (TK)
14. Film RAI stationär (TK)
15. Harnwegsinfektion 1 (TK)
16. Harnwegsinfektion 2 (TK)

Woche 3:
17. Rhinosinusitis (CR)
18. Tonsillopharyngitis (CR)
19. Akute Bronchitis (CR, FS)
20. Akut exazerbierte COPD (CR)
21. CAP (TK)
22. Prävention CAP (CR)

Woche 4:
23. Diarrhoe & akute Gastroenteritis (TK)
24. Das Wissen und die Rationalität des Handelns (FS)
25. Wege zu einer rationalen AB- Therapie (FS)
26. Das RAI-Projekt 1 (FS)
27. Abschluss (PG)

Anmerkung: Videodauer ca. 10 Minuten

PG, Professor Dr. Petra Gastmeier; FS, Dr. Florian Salm; TK, Dr. Tobias Kramer; CR, Dr. Cornelius Remschmidt;

Veranstalter:
Professor Dr. Petra Gastmeier
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Institut für Hygiene und Umweltmedizin
Hindenburgdamm 27 / 2.OG
D-12203 Berlin
Tel: 030 450 577 612
Fax: 030 450 577 920

Enroll me for this course

The course is free. Just register for an account on mooc.house and take the course!
Enroll me now

Learners

Current
Today
1,221
Course End
May 31, 2019
1,036
Course Start
Nov 19, 2018
391

Certificate Requirements

  • Gain a Record of Achievement by earning at least 70% of the maximum number of points from all graded assignments.
  • Gain a Confirmation of Participation by completing at least 90% of the course material.

Find out more in the certificate guidelines.

This course is offered by

Prof. Dr. med. Petra Gastmeier

Petra Gastmeier ist Leiterin des Institutes für Hygiene und Umweltmedizin der Charité, sowie des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen. Sie ist Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Fachgremien und leitet die Kampagne „Aktion saubere Hände“. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit gilt der Verbesserung der Patientenversorgung und der Patientensicherheit, zum einen durch die Reduktion von im Krankenhaus erworbenen Infektionen und des Weiteren durch die Förderung adäquater antibiotischer Therapien im Krankenhaus, in der ambulanten Versorgung und in der Reisemedizin, aber auch in der Veterinärmedizin.

Dr. med. Florian Salm

Nach dem Studium der Humanmedizin arbeitete Florian Salm in der Psychosomatik, der Chirurgie und im Institut für Allgemeinmedizin der Charité, bevor er Mitarbeiter im Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité wurde. Im Projekt Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation (kurz RAI) verantwortete Herr Salm bis zu seinem Umzug nach Süddeutschland die Durchführung der Interventionen im ambulanten Bereich. Mittlerweile arbeitet er selbständig als Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin. prevent-infect.de

Dr. med. Tobias Kramer

Tobias Kramer absolvierte sein Medizinstudium in Berlin, Szeged und New York. Während seiner Weiterbildungszeit ist Herr Kramer im Bereich der Infektiologie, der klinischen Mikrobiologie und der Krankenhaushygiene tätig gewesen. Er ist Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin sowie für Klinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie. Nach seiner Weiterbildung für Antimicrobial Stewarship gilt sein Interesse der rationalen Antiinfektiven Therapie sowie der Prävention, Diagnostik und Therapie von Fremdmaterial assoziierten Infektionen. Zurzeit koordiniert Herr Kramer die Kampagne "Aktion Saubere Hände".

Dr. med. Cornelius Remschmidt

Cornelius Remschmidt absolvierte seine Ausbildung zum Internisten in Deutschland und der Schweiz. Nach seiner klinischen Ausbildung mit dem Schwerpunkt im Bereich der Infektiologie arbeitete Herr Remschmidt am Robert-Koch-Institut in der Abteilung für Infektionsepidemiologie. Seit Mitte 2016 ist Herr Remschmidt wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Hygiene und Umweltmedizin an der Charité.