Basis-Antibiotikaführerschein für Studierende der Humanmedizin

Bitte beachten Sie: Seit dem 01.10.2022 ist die neue Kursversion als Version 02 auf der mooc.house-Plattform verfügbar. Bitte folgen Sie diesem Link: https://mooc.house/courses/rai-students-02

Antibiotikaresistenzen sind eine der drängendsten Herausforderungen in der Medizin unserer Zeit. Der rationale Umgang mit den lebensrettenden Antibiotika ist deshalb enorm wichtig. Dieser Kurs verknüpft in vier Modulen mikrobiologisches und diagnostisches Wissen mit therapeutischer Praxis. Er richtet sich in erster Linie an Medizinstudierende ab dem 6. Semester. Modul 1 umfasst Bakteriologie und mikrobiologische Diagnostik, Modul 2 Wirkweisen und Wirkspektren von Antibiotika, Modul 3 Multiresistente Erreger und Prinzipien der rationalen Antibiotikatherapie und in Modul 4 geht es um die Übertragung des Wissens in die klinische Praxis. Der Kurs kann nach erfolgreicher Prüfung mit dem Erwerb des „Basis-Antibiotikaführerschein“ abgeschlossen werden. Die Prüfung kann bis einschließlich 30.06.2022 absolviert werden. Mach den Kurs also in Deinem Tempo.
Der Kurs ist im Rahmen des RAI-Projektes an der Charité - Universitätsmedizin Berlin entstanden. Er repräsentiert den Wissensstand von September 2021. Ergänzt wird der Kurs durch optionale Erklärvideos zu den Basics auf der einen Seite und optionalen Podcastfolgen mit Expert*innen aus der praktischen Infektionsmedizin auf der anderen Seite. Außerdem haben wir neu interaktive Fallbeispiele zum Durcharbeiten innerhalb des Kurses verlinkt.

Zelfstandig sinds juli 1, 2022
Taal: Deutsch

Cursusinformatie

Dieser 4-wöchige Kurs ist im Rahmen des Projektes Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation: Neue Zielgruppe – Studierende der Humanmedizin (RAI-students) innerhalb von InfectControl 2020, gefördert durch „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entstanden (RAI-Projekt). Nachdem im RAI-Basisprojekt Allgemeinmediziner*innen, Klinikärzt*innen und Veterinär*innen adressiert wurden, soll der jetzige Kurs schon in der Ausbildung ansetzen. Das heißt, er richtet sich primär an Studierende der Humanmedizin ab dem 6. Fachsemester, aber natürlich auch an Ärzt*innen und alle anderen Interessierten. Die Idee, einen MOOC für Studierende der Humanmedizin zu entwickeln, wie auch dessen Inhalte, basieren auf den Ergebnissen von Fokusgruppendiskussionen mit Dozierenden und Studierenden sowie auf einer Online-Befragung unter Studierenden der Humanmedizin an der Universität Würzburg und der Berliner Charité. Folgende Themen erwarten Sie in diesem Kurs: Im ersten Kursmodul vermitteln wir Ihnen die Grundlagen der Bakteriologie sowie der mikrobiologischen Diagnostik und Befundinterpretation. Im zweiten Kursmodul stellen wir Ihnen die Wirkweisen- und Wirkstoffklassen von Antibiotika vor; zudem deren Pharmakokinetik und -dynamik sowie unerwünschte Arzneimittelwirkungen und die Erregerspektren von Antibiotika.
In dritten Kursmodul geben wir Ihnen einen Überblick über die Entstehung und Epidemiologie von multiresistenten Erregern, über die Prinzipen der rationalen Antibiotikatherapie und den "One Health"-Ansatz. Im vierten und letzten Kursmodul werden wir das erworbene Wissen in die klinische Praxis übertragen. Dabei werden relevante Krankheitsbilder in verschiedenen Sektoren der Humanmedizin beleuchtet (ambulanter Bereich, Normalstation und Intensivstation).

Es erwarten Sie 265 Minuten Videomaterial verteilt auf 20 Videos. Hinzu kommen Selbsttest-Fragen nach jedem Themengebiet und am Ende jedes Moduls weiterführende Links. Der Gesamtaufwand für den Kurs inklusive Prüfung umfasst ca. 16 Zeitstunden. Die Themen im einzelnen sind:

Modul 1:

  • Bakteriologie 1 - Wichtige grampositive Erreger
  • Bakteriologie 2 - Wichtige gramnegative Erreger

  • Mikrobiologische Diagnostik

  • Präanalytik

  • Befundinterpretation

Modul 2:

  • Wirkweise von Antibiotika

  • Wirkspektren 1 - Betalaktamantibiotika

  • Wirkspektren 2 - Weitere häufig verwendete Antibiotika

  • Pharmakologie von Antibiotika

  • Neben- und Wechselwirkungen

Modul 3:

  • Selektion und Transmission

  • Einführung Multiresistente Erreger

  • Epidemiologie Multiresistenter Erreger

  • Prinzipien der rationalen Antibiotikatherapie

  • One Health

Modul 4:

  • Klinische Praxis - Allgemeinmedizin (Akute Bronchitis, Rhinosinusitis, COPD, Pneumonie)

  • Klinische Praxis - Konservative Fachbereiche (Meningitis, Endokarditis, S. aureus-Bakteriämie)

  • Klinische Praxis - Harnweginfektionen

  • Klinische Praxis - Chirurgie (Schwerpunkt Perioperative Antibiotika-Prophylaxe)

  • Klinische Praxis - Intensivmedizin (Schwerpunkt Sepsis und Pneumonie)

Der Kurs kann nach erfolgreicher Abschlussprüfung mit dem Erwerb des „Basis-Antibiotikaführerschein“ abgeschlossen werden. Dies ist immer bis zum Ende eines Quartals möglich; solange ist der Durchlauf eines Kurses. Mit Beginn des neuen Quartals startet der Kurs neu. Der Kurs repräsentiert den Wissensstand von September 2021.

Inhaltliche Fragen können im Diskussionsforum gestellt werden oder per E-mail an rai-info@charite.de .

Technische Fragen: Bitte primär das MOOC.house Helpdesk kontaktieren (ganz nach unten scrollen unter "Hilfe").

Inhaltlich verantwortlich: Charité - Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Kontakt: rai-info@charite.de

Startbild. S. aureus
Quelle: Public Health Image Library (PHIL) of the CDC
https://phil.cdc.gov/D etails.aspx?pid=18128

Voor wie is deze cursus bedoeld?

  • Medizinstudierende
  • Berufseinsteiger:innen ärztliche Tätigkeit
  • Medizinisches Personal

Cursusinhoud

  • Modul 1

  • Modul 2

  • Prüfung - Teil 1:

    Bitte lesen Sie unbedingt die Informationen zur Prüfung.
  • Modul 3

  • Modul 4

  • Prüfung - Teil 2

Schrijf mij in voor deze cursus

Je moet worden uitgenodigd om je in te schrijven voor deze cursus.

leerlingen

Huidig
Vandaag
2.742
Cursus einde
jul 01, 2022
2.534
Cursus start
apr 04, 2022
757

Certificaatvereisten

  • Behaal een Record of Achievement door ten minste 60% van het maximale aantal punten te verdienen met alle beoordeelde opdrachten.

Lees meer in de certificaatrichtlijnen.

Deze cursus wordt aangeboden door

Prof. Dr. med. Petra Gastmeier

Petra Gastmeier ist Leiterin des Institutes für Hygiene und Umweltmedizin der Charité, sowie des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen. Sie ist Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Fachgremien und leitet die Kampagne „Aktion saubere Hände“. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit gilt der Verbesserung der Patientenversorgung und der Patientensicherheit, zum einen durch die Reduktion von im Krankenhaus erworbenen Infektionen und des Weiteren durch die Förderung adäquater antibiotischer Therapien im Krankenhaus, in der ambulanten Versorgung und in der Reisemedizin, aber auch in der Veterinärmedizin.

Dr. med. Miriam Wiese-Posselt

Miriam Wiese-Posselt, Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin, absolvierte ihre klinische Ausbildung in der Kinderklinik des St. Josefskrankenhauses in Freiburg. Sie war viele Jahre am Robert Koch-Institut in der Abteilung für Infektionsepidemiologie zum Schwerpunkt Impfen tätig. Seit 2016 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité Berlin. Im Rahmen des RAI-Projektes betreut sie den Bereich RAI students, in dem Lehrmaterialien für Studierende der Humanmedizin entwickelt werden.

Dr. med. Sandra Schneider

Sandra Schneider absolvierte ihre Facharztausbildung zur Internistin am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe und an der Charité in Berlin. Seit 2012 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité und arbeitet schwerpunktmäßig zum Thema Antibiotic Stewardship. Seit 2015 koordiniert sie das RAI-Projekt.

Dr. med. Tobias Kramer

Tobias Kramer absolvierte sein Medizinstudium in Berlin, Szeged und New York. Während seiner Weiterbildungszeit ist Herr Kramer im Bereich der Infektiologie, der klinischen Mikrobiologie und der Krankenhaushygiene tätig gewesen. Er ist Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin sowie für Klinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie. Nach seiner Weiterbildung für Antimicrobial Stewarship gilt sein Interesse der rationalen Antiinfektiven Therapie sowie der Prävention, Diagnostik und Therapie von Fremdmaterial assoziierten Infektionen. Zurzeit koordiniert Herr Kramer die Kampagne "Aktion Saubere Hände".

Dr. med. Giovanni Fucini

Giovanni-Battista Fucini ist seit 2019 Facharzt für Anästhesiologie. Er absolvierte seine klinische Weiterbildung in der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin der Charité Berlin. 2019 bis 2020 arbeitete er in der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Greifswald. Seit 2020 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité Berlin.

Anja Theloe

Anja Theloe, Fachapothekerin für Klinische Pharmazie und ABS-Expertin, begann ihre klinische Tätigkeit in der Apotheke des Bundeswehrkrankenhauses Berlin in den Bereichen pharmazeutische Dienstleistungen und Antibiotic-Stewardship. Seit 2016 ist sie in der Apotheke der Charité Berlin tätig mit dem Schwerpunkt ABS.

Dr. med. Annika Brodzinski

Nach dem Medizinstudium an der Charité Universitätsmedizin Berlin absolvierte Annika Brodzinski ihre Weiterbildung in der Inneren Medizin am Universitätsklinikum Leipzig und war hier vor allem im Schwerpunt Hepatologie tätig. Nach Stationen in der Versorgungsforschung und Nephrologie arbeitet sie nun seit November 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Hygiene und Umweltmedizin an der Charité.

PD Dr. med. Axel Kola

Axel Kola ist Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin sowie Facharzt für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie. Die Ausbildung erfolgte am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der Medizinischen Hochschule Hannover. Seit 2008 ist Herr Kola als Laborleiter am Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité Universitätsmedizin Berlin tätig. Arbeitsschwerpunkte sind die Epidemiologie multiresistenter Erreger und molekularbiologische Typisierungsuntersuchungen.

Dr. med. Florian Salm

Nach dem Studium der Humanmedizin arbeitete Florian Salm in der Psychosomatik, der Chirurgie und im Institut für Allgemeinmedizin der Charité, bevor er Mitarbeiter im Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité wurde. Im Projekt Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation (kurz RAI) verantwortete Herr Salm bis zu seinem Umzug nach Süddeutschland die Durchführung der Interventionen im ambulanten Bereich. Mittlerweile arbeitet er selbständig als Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin. prevent-infect.de