Python - Spielend Programmieren lernen

Dieser openHPI Einsteigerkurs richtet sich an Schüler:innen, die schon immer in die Welt des Programmierens hineinschnuppern wollten oder schon erste Erfahrungen in der Programmierung gesammelt haben. In 4 Modulen (10 Wochen) beschäftigen wir uns auf spielerische Art und Weise mit der Programmiersprache Python. Der Kurs ist für Schüler:innen Mittelstufe (ab der 7. Klasse) gedacht und lässt sich wunderbar in den Unterricht integrieren.

Seit 1. Juni 2020 im Selbststudium
Kurssprache: Deutsch

Kursinformationen

So einfach war es noch nie, die Grundlagen des Programmierens spielerisch zu erlernen. Um am Kurs teilzunehmen, braucht man keine besonderen Vorkenntnisse, nur einen Internetanschluss und einen Rechner. Auf dem Rechner muss keine spezielle Software installiert werden. Notwendig sind nur ein aktueller Browser und eine E-Mail-Adresse, mit der man sich hier anmelden kann.

Am Anfang des kostenlosen 10-wöchigen Kurses stehen einfache Programmierübungen. Du lernst, eine virtuelle Schildkröte durch deine Programmierung zu steuern. In den darauffolgenden Wochen wirst du mit Schleifen und Funktionen vertraut gemacht, die dir ein grundlegendes Verständnis für die Struktur des Programmierens geben. Bei dem openHPI-Kurs wirst du Lernvideos schauen und im Quiz überprüfen, ob du alles verstanden hast. Direkt im Browser kannst du dann das gelernte Wissen anwenden und drauflos programmieren.

Wenn Du einmal nicht weiter weißt, kannst du im Forum oder den Lerngruppen Unterstützung von anderen Kursteilnehmern finden. Bei erfolgreicher Teilnahme erhältst du nach Kursende ein openHPI-Zeugnis.

Dieser Programmierkurs hat im Frühjahr 2020 stattgefunden. Zwischen dem 27. Oktober 2020 und 23. November 2020 bieten wir einen neuen, kostenlosen Python-Kurs anbieten, in dem ihr programmieren lernen könnt. Nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses erhaltet ihr ein persönliches openHPI-Zeugnis.

Eckdaten zum Kurs:

  • Kurssprache: Deutsch
  • Kursstart: 23. März 2020
  • Kursende: 01. Juni 2020
  • Kursdauer: 10 Wochen
  • Arbeitsaufwand: 1 Stunde pro Woche

Vorausgesetzte Kenntnisse:

  • Allgemeine IT-Kenntnisse
  • Wir empfehlen den Kurs für die Mittelstufe (ab der 7. Klasse)

Kurstruktur

  • Der Kurs besteht aus vier Modulen, die verschiedene Themen der Programmierung in Python behandeln.
  • Aufgrund der veränderten Situation an den Schulen haben wir uns entschlossen die Veröffentlichung der neuen Module etwas umzustrukturieren.
  • Alle 14 Tage schalten wir ein neues Modul frei.
  • Am Montag, jeweils nach der Freischaltung eines neuen Moduls, werden wir uns bei euch über ein Kursannouncement melden, und weitere Informationen bekannt geben.
  • Die Deadline für alle bewerteten Programmieraufgaben ist das Kursende am 01.06.2020, d.h. nach Freischaltung des letzten Moduls sind noch vier Wochen Zeit, um alle Aufgaben abzugeben (wir ermutigen euch aber durchaus mit der Abgabe nicht bis zur letzten Minute zu warten).
  • Andere Deadlines gibt es in diesem Kurs nicht, die Selbsttests können jederzeit abgegeben werden.
  • Sowohl Selbsttests als auch Programmieraufgaben können beliebig oft wiederholt werden.

Diskussionsforum

  • Da ihr vermutlich einen guten Teil des Kurses nicht der Schule verbringt und keinen direkten Kontakt zu euren Mitschüler*innen habt, möchten wir euch ausdrücklich noch mal dazu ermutigen das Kursforum zu nutzen, um Fragen zu stellen wenn ihr Probleme habt.

  • Dumme Fragen gibt es nicht (Auch wenn andere Teilnehmer*innen manchmal so etwas behaupten).

  • Wir bitten euch natürlich die Forenregeln zu beachten.

Lernräume

  • Wer sich lieber in einer kleinen Gruppe unterhalten möchte kann sich einen Lernraum anlegen.
  • Dieses Angebot richtet sich besonders auch an die Lehrer*innen unter euch, falls ihr eine Möglichkeit sucht nur eure Schüler*innen anzusprechen oder euch unter Kollegen austauschen möchtet.
  • Lernräume können offen oder geschlossen sein. Offenen Lernräumen kann jeder einfach so beitreten. Wenn ihr einen geschlossenen Lernraum anlegt, können andere Teilnehmer*innen eine Mitgliedschaft beantragen, ihr entscheidet aber wen ihr am Ende reinlasst.
  • Jede/r kann einen Lernraum anlegen. Wer einen Lernraum anlegt hat dort die Administrationsrechte, kann andere Teilnehmer reinlassen, sie rauswerfen oder ihnen ebenfalls Administrationsrechte für den Lernraum geben.

Folge uns auf Twitter: https://twitter.com/openHPI
Besuche uns auf Facebook: https://www.facebook.com/OpenHPI

Weitere Video Lectures findest du unter www.tele-task.de.

Lernmaterial

  • Begrüßung:

    Kursüberblick
  • Modul 1 :

    Programmieren und Bedienungsanleitungen. In den ersten beiden Wochen lernst du, wie ein Computer arbeitet und woher er seine Anweisungen bekommt. Vorgestellt werden das Programmieren mit der Tastatur, Formeln, Variablen und die Schildkröte (turtle graphics).
  • Modul 2:

    In diesen beiden Wochen lernst du, wie der Computer ähnliche Daten der Reihe nach verarbeiten kann und selber Entscheidungen trifft. Vorgestellt werden die bedingte Anweisung, die Schleife und Listen.
  • Modul 3:

    Eine große Aufgabe besteht aus vielen kleinen. In diesen vier Wochen lernst du, wie Programme organisiert und der gleiche Code mehrfach verwendet werden kann. Vorgestellt werden Funktionen, Parameter und Dictionaries.
  • Modul 4 :

    Frag den Nutzer. In den letzten fünf Kurswochen lernst du, wie der Computer auf Eingaben reagieren kann. Vorgestellt werden Eingabe von Tastatur- und Mauseingabe sowie die Fehlerbehandlung.
  • Feedback-Fragen

  • Nach dem Kurs:

    Für alle, die Feuer gefangen haben und sich gerne auch nach dem Kurs weiter mit Python beschäftigen wollen, haben wir hier einige Links und Materialien zusammengestellt.

Für diesen Kurs einschreiben

Der Kurs ist kostenlos. Legen Sie sich einfach ein Benutzerkonto auf mooc.house an und nehmen Sie am Kurs teil!
Jetzt einschreiben

Lernende

Aktuell
Heute
3.312
Kursende
1. Juni 2020
2.764
Kursstart
23. März 2020
1.074

Anforderungen für Leistungsnachweise

  • Den Leistungsnachweis erhält, wer in der Summe aller benoteten Aufgaben mindestens 50% der Höchstpunktzahl erreicht hat.
  • Die Teilnahmebestätigung erhält, wer auf mindestens 50% der Kursunterlagen zugegriffen hat.

Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.