Der Digitale Wandel ist längst mit großen Schritten im Gange und es gibt kaum noch ein Unternehmen, das sich nicht mit der Digitalen Transformation, ihren Folgen und Möglichkeiten auseinandersetzt. Doch was versteht man eigentlich darunter? Was bedeutet es konkret für meinen Arbeitgeber, mein eigenes Unternehmen, meine Branche oder gar für mich als Person? Welche Strategien sind die Richtigen, die Chancen und Potenziale der Digitalisierung zu heben? Dieser MOOC „Mastering Digital Transformation – Adding Value to your Business“ richtet sich an alle, die auf diese Fragen eine Antwort suchen.
Dieser Kurs wurde in Zusammenarbeit mit der msg systems AG erstellt. Bitte folgen Sie uns auch auf Twitter (#msgMOOC) und Facebook.
In 6 Wochenbeiträgen von jeweils etwa 90 Minuten informieren wir Sie über die Folgen und Möglichkeiten der digitalen Transformation. Jeder Wochenbeitrag besteht aus mehreren Einzelbeträgen namhafter Referenten, die Einblicke in aktuelle Forschung, verschiedene Strategien und Geschäftsmodelle, Chancen und Möglichkeiten, bereits Umgesetztes und Geplantes und die Auswirkungen auf unser tägliches Arbeitsleben geben:
Woche (Prof. Dr. Meinel, Hasso-Plattner-Institut)
Digitale Transformation - Eine Einführung:
In der ersten Woche nähern wir uns dem MOOC-Thema durch eine umfassende Einführung und geben Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung. Wir zeigen zum einen die wichtige Rolle, die das Internet als Treiber der Digitalen Transformation spielt und gehen auf Sicherheitsaspekte ein. Frau Prof. Dr. Katharina Hölzle von der Universität Potsdam wird im Anschluss daran beleuchten, was unternehmerisches Denken beinhaltet und warum transformierte Unternehmen neue Geschäftsmodelle benötigen. Die Digitale Transformation zeichnet sich durch eine schier unendliche Menge an Daten aus, die es zu sortieren, verstehen und nutzen gilt. Das Thema Big Data und Data Mining wird in zwei Beiträgen von Prof. Emmanuel Müller genauer beleuchtet.
Woche (Prof. Plechaty, Institut Digitale Transformation Hochschule Neu-Ulm)
Geschäftsmodelle:
Dieser Wochenbeitrag zeigt die Änderung von Geschäftsmodellen durch die Digitale Transformation. Neben zukünftig möglichen Geschäftsmodellen und den Transformationsmöglichkeiten bekannter Modelle zeigen wir wie der digitale Reifegrad von Unternehmen bewertet werden kann und wie die Digitale Transformation von Geschäftsmodellen gestaltet werden kann. Konkrete Praxisbeispiele unterschiedlicher Branchen runden den Wochenbeitrag ab.
Woche (Ralf Engelschall, msg systems AG)
Methoden und Technologien der Digitalen Transformation:
Die Digitale Transformation baut auf einer ganze Reihe neuer Technologien und Methodiken auf, die die Transformation beschleunigen oder erst ermöglichen. In dieser Woche werden wir einen Einblick in eine Vielzahl von Modellen, Methodiken und Technologien sowie deren Einsatzmöglichkeiten geben.
Woche (Prof. Dr. Stark, Fraunhofer IPK)
Auswirkungen der Digitalen Transformation auf die Produktionsplanung, Inbetriebnahme und Wartung:
In diesem Beitrag zeigen wir die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Fertigungsindustrie und widmen uns insbesondere dem Themenschwerpunkt „Digitale Fabrik“. Hier zeigen wir Werkzeuge und Methoden sowie konkrete Beispiele der „Digitalen Fabrik“.
Woche (Prof. Dr. Matthes, TU München)
Die Digitalen Transformation in unterschiedlichen Branchen und Industrien:
Am Beispiel verschiedener Branchen zeigen wir auf, welche Auswirkungen digitale Geschäftsmodelle auf die IT-Architektur etablierter Unternehmen haben, welche neuen Fähigkeiten Mitarbeiter zukünftig benötigen und welche neuen Formen der Zusammenarbeit für eine erfolgreiche Transformation der Organisation notwendig sind.
Woche (Prof. Dr. Przewloka, msg systems AG)
Auswirkungen der Digitalen Transformation auf die zukünftige Arbeitswelt:
Im letzten Themenbeitrag widmen wir uns dem wichtigsten Glied der Transformation – dem Menschen. Wir befassen uns mit der Frage nach dem Arbeitsplatz der Zukunft, nach notwendigen Kompetenzen und Zusammenarbeitsmodellen auch zwischen Mensch und Roboter und schließlich mit den Chancen und Herausforderungen für jeden einzelnen Mitarbeiter.
Teilnehmer des Kurses erhalten am Ende eine Teilnahmebestätigung. Es gibt die Möglichkeit durch eine erfolgreiche Teilnahme an einer Abschlussprüfung ein Zertifikat zu erwerben.
Für angemeldete Kursteilnehmer wird innerhalb der 6 Kurswochen ab dem 13.2. jede Woche ein etwa 90 minütiger Themenbeitrag zum Studium freigeschaltet. Dieser besteht aus den unten genannten etwa 10-20 minütigen Einzelbeiträgen. Diese Beiträge können jederzeit nach deren Freischaltung auch einzeln angesehen werden. Für Fragen steht gern das Forum innerhalb der Kurswochen zur Verfügung.
Das Internet - Schlüssel zur Digitalisierung
Prof. Dr. Meinel (Hasso-Plattner-Institut)
Internetsicherheit im Zentrum der Digitalen Transformation
Prof. Dr. Meinel (Hasso-Plattner-Institut)
Das IT-Fundament – Die wichtigsten Technologien der digitalen Transformation
Prof. Dr. Meinel (Hasso-Plattner-Institut)
Transformierte Unternehmen brauchen neue Geschäftsmodelle
Prof. Dr. Hölzle (Hasso-Plattner-Institut)
Unternehmerisches Denken und Handeln für die Digitale Transformation
Prof. Dr. Hölzle (Hasso-Plattner-Institut)
The Data Science Paradigm I
Prof. Dr. Müller (Hasso-Plattner-Institut)
The Data Science Paradigm II
Prof. Dr. Müller (Hasso-Plattner-Institut)
Neue Geschäftsmodelle - Grundlagen
Prof. Dr. Klaus Lang (Hochschule Neu-Ulm)
Reifegradanalyse für Unternehmen in der Digitalen Transformation und speziell bei der Planung neuer Geschäftsmodelle
Prof. Manfred Plechaty (Hochschule Neu-Ulm)
Road Map für die Einführung neuer Geschäftsmodelle
Prof. Dr. Daniel Schallmo (Hochschule Neu-Ulm)
Bewertungsverfahren von neuen Geschäftsmodellen
Matthias Rausch (Ingenics AG)
Erfolgreiche und gescheiterte Geschäftsmodelle
Christoph Herr (spotfolio GmbH)
Überblick: Methoden und Technologien der Digitalen Transformation
Ralf S. Engelschall (msg systems ag)
DigitaleTransformation: Projekt - Die Produkte, Dienste und Prozesse transformieren
Michael Schäfer (msg systems ag)
Digitale Transformation: Programme - Etablierte Unternehmen transformieren
Carol Gutzeit (msg systems ag)
Systems of Engagement: Ökosysteme - Teilnehmer einer stark vernetzten Welt
Ralf S. Engelschall (msg systems ag)
Systems of Engagement: Plattformen - Laufzeitumgebung für neuartige Produkte und Dienste
Michael Schäfer (msg systems ag)
Systems of Engagement: Anwendungen - Umsetzung neuartiger Produkte und Dienste
Ralf S. Engelschall (msg systems ag)
Einführung in die Thematik
Prof. Dr. Stark (Fraunhofer IPK/TU Berlin)
Digitale Transformation im Produkt-Engineering (Smart Engineering)
Prof. Dr. Stark (Fraunhofer IPK/TU Berlin)
Digitale Transformation in der Digitalen Fabrik (Smart Manufacturing)
Prof. Dr. Stark (Fraunhofer IPK/TU Berlin)
Daten- und Informationsmanagement im Wandel
Prof. Dr. Stark (Fraunhofer IPK/TU Berlin)
Digitale Transformation durch den Digitalen Zwilling
Prof. Dr. Stark (Fraunhofer IPK/TU Berlin)
Digitale Wartungsszenarien
Sven Baumgarte (m3), Stefan Walter (msg systems ag)
Ausblick und Fazit
Prof. Dr. Stark, Lisa Hagedorn, Ina Röder (Fraunhofer IPK/TU Berlin)
Auswirkungen digitaler Geschäftsmodelle auf die IT-Architektur etablierter Unternehmen
Prof. Dr. Florian Matthes (TU München)
Neue Fähigkeiten der Mitarbeiter und neue Formen der Zusammenarbeit als Enabler für die Digitale Transformation
Prof. Dr. Florian Matthes (TU München)
Enterprise Architecture Management als Enabler der digitalen Transformation bei einer Versicherung
Axel Kotulla, Dr. Matheus Hauder (Allianz Deutschland AG)
Digitale Transformation im Handel
Dr. Alexander von Rennenkampff (Media-Saturn IT Services GmbH)
Auswirkungen der digitalen Transformation auf mittelständische Industrieunternehmen
Dr. Thomas Mannmeusel (Webasto SE)
Auswirkungen großer Transformationsprojekte auf Zusammenarbeit und Architektur
Christian Winterhalder (DB Cargo)
Einführung
Prof. Dr. Martin Przewloka (msg systems AG)
Produktivität und Digitalisierung
Prof. Dr. Irene Bertschek (ZEW Mannheim)
Mobile Technologies and Empowerment
Prof. Dr. Martin Przewloka (msg systems AG)
Die digitale Transformation in der Brief- kommunikation - Status Quo der E-POST
Peter Kretz (msg systems AG)
Der Mensch im Zentrum der digitalen Transformation
Michael Bartl (Schunk GmbH)
Visuelle Programmierung von Robotern
Beate Jost (Fraunhofer IAIS)
Perspektiven künstlich intelligenter und rationaler Akteure
Prof. Dr. Wolfgang Bibel
Kurz-Resumée
Prof. Dr. Martin Przewloka (msg systems AG)
Find out more in the certificate guidelines.
Dr. Stephan Melzer studierte in Hildesheim medizinische Informatik und promovierte an der TU München im Bereich theoretische Informatik. Seit 2010 arbeitet er in der msg systems ag, seit 2015 als Geschäftsbereichsleiter für die Branche Automotive und seit 2016 ebenfalls als Geschäftsführer der minnosphere GmbH.
Die minnosphere wurde als Innovation-Startup der msg im Mai 2016 gegründet. Es ist bereits das zweite Tochterunternehmen der msg, welches sich auf Innovationen fokussiert. Die minnosphere verfolgt die Strategie, der Entwicklung innovativer digitaler Lösungen eigenen Raum für freies Denken und Handeln einzuräumen. In diesem Rahmen ist Stephan Melzer an der Entwicklung und Implementierung von Lösungen und der Weiterverbreitung des generierten Wissens beteiligt.
Herr Prof. Dr. Martin Przewloka ist als Chief Digital Officer für die msg systems AG Automotive tätig und beschäftigt sich seit mehr als 25 Jahren mit der Entwicklung und Markteinführung von technologischen Innovationen. Als Wissenschaftler, Unternehmer und Manager in Unternehmen und Konzernen brachte er zahlreiche der von ihm verantworteten Lösungen erfolgreich in die globalen Märkte: von der Idee bis zum Verkauf.
Herr Przewloka lehrt zusätzlich an der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Technischen Hochschule Mittelhessen und der Provadis School of International Management and Technology Frankfurt.