Dieser openHPI Einsteigerkurs richtet sich an Schüler*innen, die schon immer in die Welt des Programmierens hineinschnuppern wollten oder schon erste Erfahrung in der Programmierung gesammelt haben. In vier Modulen (10 Wochen) beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der objektorientierten Programmierung. Mit diesem Kurs möchten wir v.a. Schüler*innen der Oberstufe (Jahrgangsstufe 10-13) ansprechen.
Wesentliches Merkmal der objektorientierten Programmierung ist die geeignete Verteilung von Aufgaben auf Komponenten, die jeweils eigene Eigenschaften und Verhaltensweisen aufweisen und sich gegenseitig beeinflussen können.
Durch regelmäßige Programmieraufgaben wird das Gelernte angewendet und die Teilnehmer erwerben praktische Kenntnisse in der Programmiersprache Java.
Dieser openHPI Einsteigerkurs richtet sich an Schüler*innen, die schon immer in die Welt des Programmierens hineinschnuppern wollten. In vier Modulen (10 Wochen) beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der objektorientierten Programmierung.
Wesentliches Merkmal der objektorientierten Programmierung ist die geeignete Verteilung von Aufgaben auf Komponenten, die jeweils eigene Eigenschaften und Verhaltensweisen aufweisen und sich gegenseitig beeinflussen können.
Durch regelmäßige Programmieraufgaben wird das Gelernte angewendet und die Teilnehmer*innen erwerben praktische Kenntnisse in der Programmiersprache Java.
Dieser Kurs richtet sich v.a. an Schüler*innen der Jahrgangsstufen 10 bis 13. Voraussetzungen für diesen Kurs sind ein Interesse an Programmierung und ein Computer mit Internetzugang. Wenn Du einmal nicht weiterweißt, kannst du im Forum oder den Lerngruppen Unterstützung von anderen Kursteilnehmern finden. Bei erfolgreicher Teilnahme erhältst du nach Kursende ein openHPI-Zeugnis.
Weiterhin gibt es Deadlines für die wöchentlichen Hausaufgaben. Wir haben versucht diese so zu gestalten, dass eine möglichst flexible Kursteilnahme möglich ist und vor allem auch Späteinsteigern noch eine erfolgreiche Teilnahme ermöglicht wird.
Hausaufgaben haben ein Zeitlimit von einer Stunde und können nur einmal abgegeben werden. Sobald eine Hausaufgabe gestartet wurde, läuft die Uhr. Sobald diese einmal läuft, kann sie durch nichts wieder gestoppt werden. Browser schließen, Rechner ausschalten, hilft alles nichts. Daher haben wir vor die Hausaufgaben eine Sicherheitsseite geschaltet, die verhindern soll, dass ihr sie versehentlich startet.
Sowohl Selbsttests als auch Programmieraufgaben können beliebig lange bearbeitet und beliebig oft wiederholt werden.
Da ihr vermutlich einen guten Teil des Kurses nicht der Schule verbringt und keinen direkten Kontakt zu euren Mitschüler*innen habt, möchten wir euch ausdrücklich noch mal dazu ermutigen das [Kursforum][1] zu nutzen, um Fragen zu stellen wenn ihr Probleme habt.
Dumme Fragen gibt es nicht (Auch wenn andere Teilnehmer*innen manchmal so etwas behaupten).
Wir bitten euch natürlich die [Forenregeln][2] zu beachten.
Folge uns auf Twitter: https://twitter.com/openHPI
Besuche uns auf Facebook: https://www.facebook.com/OpenHPI
Weitere Video Lectures findest du unter www.tele-task.de.
En savoir plus lisez les lignes directrices pour le certificat.
Das openHPI-Java-Team besteht dieses Jahr aus Tom, Christiane, Ralf und Ann Katrin. Vielen Dank an Robert, Lea und Alexander für die Unterstützung bei der Erstellung des Kurses (v.l.n.r.).