Das Thema Blockchain polarisiert und hat sich in letzter Zeit zu einem Medienhype entwickelt. So sehen viele die Blockchain-Technologie entweder als eine Allzweckwaffe, zu der aber nur wenige einen Zugang haben, oder als eine Hacker-Technologie für geheime Geschäfte im Darknet. Dadurch sind diejenigen, die sich für das Thema interessieren, gezwungen sich für oder gegen die Blockchain-Technologie zu entscheiden. Dabei liegt die Innovation der Blockchain-Technologie in ihrer erfolgreichen Zusammensetzung bereits vorhandener Ansätze: dezentrale Netzwerke, Kryptographie und Konsensfindungsalgorithmen.
Im Rahmen des Kurses werden wir Ihnen helfen, Ihren eigenen Standpunkt zur Blockchain-Technologie zu finden und aufzeigen welche Eigenschaften wirklich innovativ und welche nichts weiter als ein Hype sind.
Der Begriff „Blockchain“ ist in letzter Zeit zu einem Schlagwort geworden, aber nur wenige wissen, was sich genau dahinter verbirgt.
Das Thema Blockchain polarisiert und hat sich in letzter Zeit zu einem Medienhype entwickelt. So sehen viele die Blockchain-Technologie entweder als eine Allzweckwaffe, zu der aber nur wenige einen Zugang haben, oder als eine Hacker-Technologie für geheime Geschäfte im Darknet. Dadurch sind diejenigen, die sich für das Thema interessieren, gezwungen sich für oder gegen die Blockchain-Technologie zu entscheiden. Dabei liegt die Innovation der Blockchain-Technologie in ihrer erfolgreichen Zusammensetzung bereits vorhandener Ansätze: dezentrale Netzwerke, Kryptographie und Konsensfindungsalgorithmen.
Im Rahmen des Kurses werden wir Ihnen helfen, Ihren eigenen Standpunkt zur Blockchain-Technologie zu finden und aufzeigen, welche Eigenschaften wirklich innovativ und welche nichts weiter als ein Hype sind.
In der ersten Woche schauen wir uns die Architektur und die Funktionsweise der Blockchain-Technologie an. Mit diesen Kenntnissen ausgerüstet werden wir anschließend die Stärken und Herausforderungen analysieren. In der zweiten Woche besprechen wir die Einsatzmöglichkeiten und Einsatzbereiche sowie einzelne bekannte Projekte der Blockchain-Technologie.
Inhalt:
Eckdaten zum Kurs:
Vorausgesetzte Kenntnisse:
Kursniveau:
Zielgruppe:
Folgen Sie uns auf Twitter: @openHPI
Nutzen Sie den Hashtag #BlockchainMOOC für Tweets zu diesem Kurs.
Besuchen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/OpenHPI
Weitere Video Lectures finden Sie unter www.tele-task.de.
Dieser Kurs läuft nicht auf mooc.house, sondern auf einer externen Lernplattform. Wenn Sie dem Link zu diesem Kurs folgen, verlassen Sie die mooc.house-Webseite. Gegebenenfalls benötigen Sie ein gesondertes Nutzerkonto auf der externen Plattform, um sich in den Kurs einschreiben zu können.
Externen Kurs besuchenChristoph Meinel (Univ.-Prof., Dr. sc. nat., Dr. rer. nat., 1954) ist wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI). Christoph Meinel ist ordentlicher Professor (C4) für Informatik und hat den Lehrstuhl für Internet-Technologien und –Systeme am HPI inne. Seine besonderen Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Internet- und Informationssicherheit und Web 3.0: Semantic, Social, Service Web, sowie im Bereich innovativer Internetanwendungen und -Systeme, vor allem zum e-Learning & Tele-Teaching und zur Telemedizin. Daneben ist er aktiv in der Innovationsforschung rund um die Stanforder Innovationsmethode des Design Thinking. Frühere Forschungsinteressen lagen im Bereich der theoretischen Grundlagen der Informatik in den Gebieten Komplexitätstheorie und effiziente OBDD-basierte Algorithmen und Datenstrukturen.
Christoph Meinel lehrt am HPI in den Bachelor- und Masterstudiengängen "IT-Systems Engineering" und in der School of Design Thinking. Er bietet MOOCs an auf der openHPI-Plattform und betreut zahlreiche Doktoranden. Zudem ist er Honorarprofessor an der Informatik-Fakultät der Technischen Universität Peking und lehrt als Gastprofessor an der Shaghai Universität. An der Universität Luxembourg ist er Research Fellow am interdisziplinären Zentrum SnT. Zusammen mit Prof. Larry Leifer von der Stanford University ist er Programmdirektor des HPI-Stanford Design Thinking Research Programms.
Christoph Meinel ist Autor bzw. Co-Autor von 9 Büchern und 4 Anthologien sowie diversen Tagungsbänden. Er hat mehr als 400 wissenschaftliche Arbeiten in angesehenen wissenschaftlichen Journalen und auf internationalen Konferenzen veröffentlicht. Darüber hinaus ist er Herausgeber der elektronischen Fachzeitschriften ECCC – Electronic Colloquium on Computational Complexity, ECDTR - Electronic Colloquium on Design Thinking Research, des IT-Gipfelblogs, des tele-TASK-Archivs und von openHPI. Meinel ist Mitglied von acatech, der Nationalen Deutschen Akademie für Technikwissenschaften und zahlreichen wissenschaftlichen Gremien und Aufsichtsräten.